|  
        Archiv 
        Comment
 
 
   Catch 
        of the Day 
 
 
 
  11. August: DAX im Jahrestief
 OPEC-Basketpreis bei historischen 40,04 
        Dollar/Barrel
  Original
  Manipuliert
 
 
 
 
 Suchanzeige 
... mit der Bitte an die Weblog Community:
 Bitte schickt diese Anzeige
 an Eure E-mail Adressen. Download des Bildes (5 KB) vom Browser möglich.
 Bei Erfolg grosse Freude. DANKE im Voraus !!
 21.Mai 2002, 
0:14
 ACHTUNG=> 50 Jahre Abitur <=
 Treffen in Salzwedel vom 20. bis 22. Mai 2005
 
     |  | Klassenkampf 
        am MontagWährend Lafontaine 
        in Leipzig die Regierung attackierte, demonstrierten auch in vielen anderen 
        Orten Zehntausende gegen die Reformen. SPIEGEL ONLINE fragte Demonstranten 
        in acht Städten, warum sie auf die Straße gehen. Echte Not, 
        ideologische Verblendung und berechtigte Kritik gehen oft Hand in Hand. 
        Eine virtuelle Montagsdemo. Mehr 
        ...
 31. August 2004, 11:49 Die Ersten und die Letzten 
 Die Doping-Bilanz der Athen-Spiele 
        ist eine des Schreckens, aber zugleich der Hoffnung. 13 Sportbetrüger 
        wurden aus den Ergebnislisten gestrichen, darunter sieben Medaillengewinner. 
        Insgesamt wurden in Athen 23 Fälle aufgedeckt, so viele wie noch 
        nie. Mehr 
        ... 29. August 2004, 19:51 / 
        30. August 2004, 22:17 Erfahrungen mit Olympus 
        C-8080Ein paar Tage konnte ich 
        mit dieser All-In-One-Camera fotografieren. Hier ist ein kurzer Testbericht. 
        Schöne Bilder gibt es natürlich auch ...
 28. August 
        2004, 23:09 Erste Testbilder mit Olympus 
        C-8080  Originalbild bearbeitet: Tonwert, Kontrast, Konturen 
        geschärft, komprimiert auf 63 Prozent
  Reichstag, Entfernung 1,8 km, 27. August 
        2004, 10:04, bedeckt/Sonne
 Originalbild 3264 x 2448 Pixel, 8 MPixel, Qualität SHQ, maximaler 
        Zoom, f=140 mm
 unbearbeitet, nur beschnitten, und mit Photoshop auf 96 % komprimiert.
  Reichstag, Entfernung 1,8 km, 26. August 
        2004, 19:06, bedeckt
 Originalbild 3264 x 2448 Pixel, 8 MPixel, Qualität SHQ, maximaler 
        Zoom, f=140 mm
 unbearbeitet, nur beschnitten, und mit Photoshop auf 96 % komprimiert.
 Vergleich mit Canon PowerShot 
        S60
 26. August 2004, 21:31 / 
        27. August 2004, 16:44 Wer redet über Mindestlohn 
        ...?!Lachhaft! Das Durchschnittseinkommen 
        der Top 25 Hedgefonds-Manager lag im Jahr 2003 bei 207 Millionen Dollar. 
        Auch die jungen Wilden der Branche, manche erst Anfang 30, kassieren ordentlich. 
        17 Hedgefonds-Manager haben im vergangenen Jahr mehr als 100 Millionen 
        Dollar eingesackt. Mit 750 Millionen Dollar hat Hedgefonds-Altmeister 
        George Soros das dickste Paket mit nach Hause genommen und seinen vielen 
        Nachahmern noch einmal gezeigt, wie es geht. David Tepper, früher 
        Anleihe-Experte bei Goldman Sachs, kam bei seiner Firma Appaloosa Management 
        im Jahr 2003 auf einen persönlichen Jahresverdienst von 510 Millionen 
        Dollar. Auf Platz drei folgt James Simons, Chef von Renaissance Technologies 
        - er verdiente im vergangenen Jahr 500 Millionen Dollar. Mehr 
        ...
 
 Kommentar Al: Was sind 
        Hedgefonds? DER SPIEGEL 35/2004 erklärt es auf Seite 78: 'Von der 
        reinen Gier gesteuert': Hedgefonds sind eine hochspekulative Anlageform, 
        die mit Futures handeln. Futures sind Wertpapiere, die zum Kauf oder Verkauf 
        einer Ware zu einem bestimmten Preis und zu einem festgelegten Datum verpflichten. 
        Da die Ware aber nie ver- oder gekauft wird, handelt es sich bei diesen 
        Futures quasi um Wettscheine, mit denen beispielsweise auf die Höhe 
        des Ölpreises zu einem bestimmten Datum in der Zukunft (Futures) 
        gewettet wird. Das System der Futures ermöglicht es, mit riesigen 
        Warenmengen virtuell zu handeln und mit der hunderfachen Menge des Eigenkapitals 
        um Gewinn oder Verlust zu spielen. Hier wird mit Milliarden gewettet und 
        alle grösseren Banken und viele Grosskonzerne sind an diesem 'Spiel' 
        beteiligt. Den Käufern der Hedgefonds werden höchste Renditen 
        versprochen. Die wahren Gewinner sind aber (wie man oben sieht) die Fondsmanager. 
        Es gibt auch weltweite Nebenwirkungen: Der steile Anstieg des Rohölpreises 
        in den letzten Wochen ist mindestens zu 50 Prozent auf die Hedgefonds-Manager 
        zurückzuführen. Durch Spekulationen auf den Kauf von Rohöl 
        (Long) wurde die Nachfrage künstlich angeheizt.  24. August 2004, 21:17 Brandenburg - typisch für 
        den OstenDie Arbeitslosigkeit steigt 
        kontinuierlich und der Staat hat immer weniger Geld, um die Arbeitslosen 
        ruhig zu stellen.
 
 24. August 2004, 11:59 Datenreport 2004Der Datenreport, den das 
        statistische 
        Bundesamt alljährlich herausgibt, fällt von Jahr 
        zu Jahr deprimierender aus: Viele Menschen werden sich auf eine schwindende 
        Lebensqualität einstellen müssen.
 Die jetzt erhobenen Daten weisen eine erkennbare Zunahme der Armut gegenüber 
        dem Vorjahr aus. Auch die Ungleichheit der Einkommen habe zugenommen. 
        In der Summe der Indikatoren zeichnet sich die Tendenz zu einer durch 
        zunehmende Ungleichheit und Armut gekennzeichnete Gesellschaft ab. Mehr 
        ...
 23. August 2004, 20:20 Pixel-art Map of Washington 
        DCGut gemacht! Zum Spaziergang 
        durch Washington 
        DC ...
 23. August 2004, 12:12  Zuschlag erfolgt 
 22. August 2004, 17:57 Wahlkampf in den USALaut Unterlagen der Wahlbehörde 
        haben die Präsidentschaftsbewerber sowie Kandidaten für die 
        Kongresswahl und die Parteikomitees trotz verschärfter Vorschriften 
        zur Wahlkampffinanzierung in diesem Wahlzyklus bereits mehr als eine Milliarde 
        Dollar ausgegeben. Allein Bush listete in einem am Freitag vorgelegten 
        Bericht 209 Millionen Dollar (170 Millionen Euro) auf, die er bis Ende 
        Juli in die Kampagne für seine Wiederwahl investierte. Kerry meldete 
        den Wahlbehörden bis Ende Juli Ausgaben von rund 186 Millionen Dollar 
        (151 Millionen Euro). Mehr 
        ...
 22. August 2004, 16:57 Gen-Doping 
        in SichtDie Geschichte des modernen 
        Dopings beginnt im 19. Jahrhundert. Die ersten Radrennfahrer nutzten Heroin 
        und Morphium, um trotz Schmerzen weitermachen zu können. Als nächstes 
        kamen Strychnin und Ephedrin zum Einsatz, bis hin zu Amphetaminen, die 
        bei der Olympiade 1936 untern den Sportlern die Runde machten. Diese Stoffe 
        erhöhten die Leistungsfähigkeit allerdings eher indirekt, indem 
        sie das Herz-Kreislaufsystem stimulierten oder die Schmerzschwelle erhöhten.
 Richtig zur Sache ging es erst, als in den 50er Jahren künstliche, 
        muskelbildende Testosterone, die so genannten anabolen Steroide auf den 
        Markt kamen. Das war die erste Substanz, die tatsächlich chemisch 
        zu mehr Muskelwachstum und damit erhöhter Leistung führte. Nächster 
        Schritt war der Einsatz von Epo, Erythropoietin, ein Nierenhormon, dass 
        die Ausschüttung von Hämoglobin und die Bildung roter Blutkörperchen 
        im Knochenmark stimuliert. Epo kann zwar prinzipiell nachgewiesen werden, 
        doch richtiges Timing und Dosierung lässt Epo-Sünder immer noch 
        durch die Maschen des Fahndungsnetzes schlüpfen.
 Die nächste logische Stufe ist das Gen-Doping. Der Muskelforscher 
        Bengt Saltin rechnet mit dem Einsatz von Gen-Doping schon für die 
        Winterspiele 2006. Mehr 
        ...
 Kommentar Al: Niemand 
        kann bei der gerade laufenden Olympiade eine Medaille gewinnen, der auf 
        Spritzen und Tabletten verzichtet. Die Dopingkontrollen sind nicht viel 
        mehr als ein Feigenblatt. Eigentlich sind die Olympischen Spiele ein Wettbewerb 
        der Sportärzte, Pharmakologen und Molekularbiologen. Auch die Gentechniker 
        sind schon an den Start gegangen: Wer dopt seine Klienten am effektivsten 
        ohne erwischt zu werden?! Ich nehme an, spätestens zur Olympiade 
        2016 gibt es keine Dopingkontrollen mehr. Zurück zu den römischen 
        Gladiatoren: Erlaubt ist, was gefällt. 21. August 2004, 22:44 Mielkes Pass und seine 
        Orden ...... werden bei Ebay versteigert. 
        Aktuelles Gebot: 8.509,78 Euro. Das Angebot endet am 22.08.04 um 17:33:12 
        MESZ. Ranhalten!
 
 20. August 2004, 12:41 Neue Cameras von CanonDie Sperrfrist lief vor 
        zwei Stunden ab. Mehr Informationen 
        und Bilder ...
 20. August 2004, 2:14 Gute Idee ! 
 20. August 2004, 2:02  Olympus C-8080 ist die 
        Beste19 aktuelle Digitalkameras 
        - Ein Artikel im aktuellen Heft 8/2004 der Stiftung Warentest. Mich interessiert 
        in erster Linie die Bildqualität. Die Olympus C-8080 erhält 
        bei der Bildqualität die höchste Wertung 1,7: Der Spitzenplatz. 
        Aus den DCTau-Testprotokollen ist eindeutig zu sehen: Die C-8080 besitzt 
        gegenüber der Canon Pro1 die hochwertigere Optik. Aber ist der Unterschied 
        hinsichtlich der Bildqualität (1,7 zu 2,4) zwischen zwischen beiden 
        Cameras wirklich so gross? Dass die FinePix F610 hinsichtlich der Bildqualität 
        mit der Canon Pro1 gleichgesetzt wird, kann nicht richtig sein: Die Kompressionsrate 
        der F610 ist nicht einstellbar, starke Kompressionsartefakte 
        bei wenig Licht sind die Folge. Der Monitor der F610 ist gross und lichtstark, 
        wird aber nur als befriedigend bewertet. Auch dieser Test zeigt: Grundsätzlich 
        ist bei jedem Vergleichstest Vorsicht geboten!
 Dass die Bildqualität der Olympus C-8080 von der Stiftung Warentest 
        und in mehreren Fachzeitschriften als erstklassig bewertet wird, stützt 
        aber meine These, dass die Olympus C-8080 gegenwärtig die Referenzcamera 
        in Sachen Bildqualität ist.
 
 19. August 2004, 18:13 Testbericht Canon S60Aus meiner Sicht ist die 
        Canon PowerShot S60  
        eine grundsolide Compactcamera mit hervorragenden technischen Eigenschaften 
        und einer exzellenten Bildqualität, die die der PowerShot G5 teilweise 
        übertrifft. Details und Testbilder 
         dazu 
        ...
 18. August 2004, 15:44 IT-Nutzung in privaten 
        HaushaltenIm Jahr 2003 hat sich die 
        amtliche Statistik zum zweiten Mal an einer europäischen Pilotstudie 
        über die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien 
        in privaten Haushalten beteiligt. Befragt wurden 9720 Personen ab zehn 
        Jahren in 4606 Haushalten. Die Pressebroschüre "Informationstechnologie 
        in Haushalten 2003" (Download) 
        fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen: Etwa, wie private Haushalte 
        mit Computern und Handys ausgestattet sind, wie Alte und Junge das Internet 
        nutzen, welche Vorlieben Frauen und Männer dabei haben und einiges 
        mehr. Hier eine Grafik aus dieser interessanten Bröschüre:
 
 18. August 2004, 3:13 PatientenverfügungEine Broschüre des 
        Bundesjustizministerium enthält Textbausteine, mit denen man sich 
        seine persönliche Patientenverfügung erstellen kann, die auch 
        wirklich rechtsverbindlich ist. Download 
        der Broschüre ...
 17. August 2004, 11:21 Montagsdemo gegen Hartz 
        IVHeute auf dem Alexanderplatz. 
        Hier wurde mit der Demonstration vom 4. November 1989 das Ende der DDR 
        eingeläutet. Das ist lange her und die heutige Situation ist mit 
        der damaligen absolut nicht vergleichbar... Aus meiner Sicht gehen die 
        Menschen in Ostdeutschland nicht in erster Linie auf die Strasse, weil 
        es ihnen wirtschaftlich schlecht geht. Sie fühlen sich als Deutsche 
        zweiter Klasse und sind das tatsächlich auch: Ungleiche Löhne, 
        Gehälter und Renten, aber gleiche Preise, massive Standortnachteile 
        und keine Perspektive. Das geht (spätestens nach 15 Jahren) an den 
        Nerv.
 Hier sind Details zu Hartz 
        IV ...
 
 
 16. August 2004, 20:20 Österreichische Sprache 
        ?Jetzt formiert sich auch 
        in Österreich Widerstand gegen die Rechtschreibreform. Ein linguistisches 
        Manifest geht gleich aufs Ganze und proklamiert den sprachlichen 
        Separatismus: "Österreichisch" soll als Staatssprache anerkannt 
        werden. Mehr 
        ...
 Dass beispielsweise in den Küchen von Norddeutschland, Österreich 
        und der Schweiz deutlich anders gesprochen wird, haben fleissige Linguisten 
        bereits dokumentiert. 
        Was es nicht alles gibt !?!
 16. August 
        2004, 11:27  Erste Testbilder 
        der Canon S60Seit gestern 
        fotografiere ich mit der Canon PowerShot S60. Zufällig gibt es bei 
        dpreview.com 
        gerade einen aktuellen und sehr detaillierten Testbericht zu dieser Camera. 
        Hier sind Bilder, aufgenommen bei schwierigen Lichtverhältnissen. 
        Alle maximaler Zoom f 100 mm, Auflösung 5 MPixel, geringste Komprimierung 
        Superfine, unbearbeitet, nur freigestellt und mit Photoshop auf 80% komprimiert.
  bedeckt und diesig, 11:28 h
  Sonne am Morgen, 7:36 h
  Sonne am Nachmittag, 15:38 h
  Macro ohne Zoom, Schnittwunde am Zeigefinger, innen, Ausschnitt in der 
        Realität 9mm lang
  Sunset heute, 20:32 h
  Vergleich mit 
        Fujifilm FinePix F610
 Auflösung 6,3 MP, 3x Zoom, f 105 mm, Entfernung 1,8 km, 29. 
        Juli 2004, 21:02,
 14. August 2004, 22:46 / 
        15. August 2004, 18:33 CHIP: Die 
        besten DigitalcamerasEin 
        aktueller Vergleichstest 
        bei CHIP ergibt folgende Bestenliste:
 
         
          | 1. | Sony Cyber-shot DSC-F828 | 8 MPixel - Testsieger |   
          | 2. | Canon PowerShot Pro1 | 8 MPixel |   
          | 3. | Minolta Dimage A2 | 8 MPixel - Techniktipp |   
          | 4. | Olympus Camedia C-8080 | 8 MPixel |   
          | 5. | Kodak EasyShare DX 7630 | 6 MPixel - Preistipp |   
          | 6. | Sony Cyber-shot DSC-W1 | 5 MPixel - Preistipp |   
          | 7. | Fujifilm FinePix S20 Pro | 3,2 MPixel |   
          | 8. | Sony Cyber-shot DSC-P100 | 5 MPixel |   
          | 9. | Canon PowerShot S1 IS | 3,2 MPixel |   
          | 10. | Casio Exilim EX-P600 | 6 MPixel |  Kommentar Al: 
        Vorsicht, jede Bestenliste ist subjektiv! Auch die Bewertung der Bildqualität 
        ist nicht vollständig zu objektivieren. Nach Meinung von CHIP besitzt 
        die Fujifilm FinePix S20 Pro die beste Bildqualität. Als Auflösung 
        dieser Camera gibt CHIP 3,2 MPixel an, nach den Datenblättern von 
        digitalcamera.de ist sie aber mit 6,2 Mpixel ausgestattet (Fehler bei 
        digitalcamera.de). 
        Das DCTau-Testprotokoll der S20 Pro liefert für die Parameter der 
        Bildqualität durchschnittliche Werte (bis auf die Eingangsdynamik 
        von 9,5 Blendenstufen - ein Spitzenwert) und die Aussage: Starke Scharfzeichnung 
        und hohe Komprimierung (Artefakte) verursachen Einschränkungen in 
        der Bildqualität. Auf Grundlage der DCTau-Testprotokolle bin ich 
        der Meinung, dass die Olympus C-8080 die gegenwärtige Referenzcamera 
        in Sachen Bildqualität ist (s. unten). 
        CHIP hat bei der C-8080 ein starkes Rauschen festgestellt, davon ist in 
        den DCTau-Testprotokollen nichts zu sehen! Ausserdem: Welche Camera rauscht 
        bei ISO 800 nicht?Facit: Es ist sehr schwierig und nur subjektiv möglich, 
        eine Aussage zur Qualität einer Digitalcamera zu treffen! Es geht 
        nicht anders: Man muss mit der jeweiligen Camera eigene Erfahrungen machen. 
        Details zu Bestenlisten 
        ...
 Und hier das wie immer haarsträubende 
        Kontrastprogramm 
        der PC-WELT: 
 14. August 2004, 14:55 Now: Hurricane 
        in Florida 
 Freitag, 13. August 2004, 
        22:45 Wo liegt Dalmatien 
        ?Man fährt über 
        die Alpen und dann noch ein paar Kilometer nach Süden und ist in 
        einer mediteranen Landschaft an der Adria. Wein und gutes Essen, ein ganz 
        anderes Licht ... Hier lässt es sich leben. 
        Mehr und schöne 
        Bilder ...
 13. August 2004, 12:11 Die Herbstkollektion 
         
 12. August 2004, 21:37  Online-FrauenWeibliche Internet-Besucher 
        spielen häufiger Online-Games als ihre männlichen Surfer-Kollegen. 
        In Sachen Shopping nutzen zwar in etwa so viele Frauen wie Männer 
        das digitale Medium. Die Männer wendeten aber im Durchschnitt um 
        19 Prozent höhere Beträge auf. Online-Frauen achten bei Käufen 
        über das Internet eher auf den Preis als Männer und sie nutzen 
        eher Rabatte oder Coupon-Aktionen. Männer zahlen gerne einen höheren 
        Preis für ein Produkt, wenn sie im Gegenzug Zeit und Herumlauferei 
        sparen. Außerdem sind sie stärker an Markenprodukten und deren 
        Image interessiert, während Frauen meistens das Preis-/Leistungsverhältnis 
        höher bewerten. Während Frauen sich im Internet gerne mit Online-Spielen 
        ablenken, besuchen Männer häufiger Web-Sites von Tageszeitungen, 
        Magazinen und Nachrichtenagenturen. Außerdem informieren sie sich 
        häufiger als Frauen über Aktienkurse und Sportergebnisse. Mehr 
        ...
 12. August 2004, 10:47 Windows XP 
        Service Pack 2Hier können 
        IT Professionals and Developers das Service Pack 2 downloaden 
        ... Dann kann es ja auch für Normalos nicht mehr lange 
        dauern.
 10. August 2004, 19:55 Montagsdemo 
        gegen SozialabbauDeutsche 
        Welle: Fast 40.000 Menschen haben an den neuen Montagsdemonstrationen 
        gegen Sozialabbau und die Hartz-IV-Gesetze teilgenommen. Schwerpunkt war 
        Sachsen-Anhalt, wo sich allein in der Hauptstadt Magdeburg nach Polizeiangaben 
        12.000 Menschen an einem Protestzug beteiligten. 'Weg mit der Agenda 2010' 
        und 'Gegen Hartz und Armut' hieß es auf Transparenten. Eine ähnlich 
        große Demonstration fand in Leipzig statt. Dort warf der Pfarrer 
        der Nikolaikirche, Christian Führer, der Bundesregierung vor, die 
        Menschen bei den Sozialreformen nicht mitgenommen zu haben. Die Arbeitsmarktgesetze 
        machten den Menschen Angst. Er forderte, dass die Kirchen ein ökumenisches 
        Sozialwort verfassten. - In west- deutschen Städten fanden die Protestaufrufe 
        keine große Resonanz. - Unterdessen hielt der Streit um den Begriff 
        Montagsdemonstration an, der bisher mit dem Sturz der DDR-Regierung 1989 
        verknüpft war.
 Eine Meinung und Details 
        zu Hartz IV ... 10. August 2004, 11:44 Schlosspark 
        in 
        Charlottenburg 
 Zwielicht 
         in der Nähe des Hackischen 
        Marktes 
 08. August 2004, 23:55 Was ist die 
        rechte Schreibung?Aufregung gegenwärtig 
        in allen Medien. Die Übergangszeit für die neue Rechtschreibung 
        läuft aus. In einem Jahr soll die neue Schreibweise verbindlich werden. 
        Erst jetzt regt sich Widerstand. Torschlusspanik: DIE 
        WELT: Rückkehr zur klassischen deutschen Rechtschreibung; 
        Netzeitung: 
        Parteiübergreifender Streit um Rechtschreibung; Yahoo: 
        EDK-Präsident befürchtet Chaos bei Rückkehr zu alter Rechtschreibung; 
        Tagesspiegel: 
        Elternverband fordert Beibehaltung der neuen Rechtschreibung; Netecho: 
        »Bild« und »Spiegel« wieder mit alter Rechtschreibung; 
        DER 
        SPIEGEL: Beherrschen Sie die alte Orthographie? Rheinpfalz: 
        Streit um Rechtschreibung tobt seit zwanzig Jahren; SpiegelOnline: 
        Es war ein Fehler ... usw.
 Aber was 
        ist die rechte Schreibung? Es 
        gibt keine einzig rechtmässige und richtige Schreibweise. Die Rechtschreibung 
        ist eine Konvention. Eine Konvention ist ein Regelsatz, der ausgehandelt 
        und von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines Konsenses eingehalten 
        wird. Offenbar ist man in deutschen Landen nicht in der Lage, sich auf 
        eine Konvention zur Rechtschreibung zu einigen. Die Rechtschreibreform 
        war keine. Sie war zaghaft, halbherzig und sie hat alte Ungereimtheiten 
        durch neue ersetzt. Solange im deutschen Sprachraum Pluralismus herrscht, 
        ist das auch nicht anders zu erwarten. Pluralismus bedeutet im Extremfall 
        für die Rechtschreibung: Es gibt sie nicht. Jeder schreibt so, wie 
        er es für richtig hält. Denn jede Konvention ist prinzipiell 
        vom Übel, da sie die Freiheit des Einzelnen einschränkt.Leider funktioniert eine Gesellschaft nicht mehr, die jede Konvention 
        von vorneherein ablehnt. Deshalb wurde der Pluralismus mit der Demokratie 
        kombiniert. Und weil wir in Deutschland ganz besonders gute Pluralisten 
        und Demokraten sind, wurde bei uns vor fünfzig Jahren auch noch der 
        Föderalismus eingeführt. Seitdem einigt man sich in Deutschland 
        auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, schiebt alles auf die lange Bank 
        und wenn das immer noch nicht ausreicht, die eigenen Interessen durchzusetzen, 
        wird hinhaltenden und lustvoll passiver Widerstand geleistet.
 Wie gut das unserer Gesellschaft 
        bekommt, ist gerade jetzt exemplarisch zu beobachten. Jede Änderung 
        wird bekämpft, jede Reform ist zum Scheitern verurteilt: Strukturreform, 
        Rentenreform, Bildungsreform, Gesundheitsreform, Wirtschaftsreform, Steuerreform, 
        Verwaltungsreform. Auch die von Helmut Kohl lauthals propagierte 'geistig-moralische 
        Wende' und natürlich auch die Rechtschreibreform ... sie finden nicht 
        statt.
 
 Was also wird aus der Konfusion um die Rechtschreibreform 
        werden? Man kann nicht zur 'klassischen Rechtschreibung' zurück. 
        Sie war nicht klassisch, sondern von Konrad Duden. Warum aber sollten 
        wir uns heut nach Regeln richten, die ein selbstherrlicher Hauslehrer 
        vor 140 Jahren aufgestellt hat? Das ist mit dem Zeitgeist unvereinbar. 
        Die einheitliche Schreibung hat sich längst überlebt. So wird 
        die endlose Debatte enden:
 
        Jehdär, schreipt wie ähr will.Die ungeliebte Rechtschreibreform wird 
          weiter verwässert und ländertypisch modifiziert.
Alle Behörden, viele Unternehmen 
          und grosse Organisationenlegen in Verwaltungsvorschriften ihre betriebliche Schreibweise fest.
 Jede andere Regelung ist für Deutschland 
        unzumutbar! 07. August 2004, 18:23 / 
        08. August 2004, 18:41 Fehlerhafte 
        SoftwareSoftware 
        wird immer komplizierter - und fehlerhafter. Mit der Länge des Programmcodes 
        nimmt auch die Zahl der Bugs zu. Experten schlagen Alarm: Wenn künftig 
        nicht anders programmiert wird, drohen verheerende Folgen. Neue Konzepte 
        rechnen gleich von vornherein mit Abstürzen.
 In interessanter Artikel von Manfred Flohr in der aktuellen CHIP September 
        2004
 
 07. August 2004, 
        12:44 Sommer im 
        Kloster Chorin 
 06. August 2004, 22:23 Der Zeitgeist 
        in Berlin-MitteAn der Niederwallstrasse 
        in Berlin-Mitte, gegenüber dem Auswärtigen Amt, wird eine geschützte 
        Grünanlage in Bauland umgewandelt:
 
 05. August 2004, 22:14 Arbeitslosigkeit 
        auf RekordniveauSeit der Wiedervereinigung waren in einem 
        Juli noch nie so viele Menschen in Deutschland arbeitslos. Die Bundesagentur 
        für Arbeit zählte letzten Monat 4.359.934 Arbeitslose, gut 5.600 
        mehr als im Juli 1997 und 126.500 mehr als im Juni dieses Jahres: der 
        höchste Anstieg seit dem Amtsantritt von Bundeskanzler Gerhard Schröder 
        (SPD). Im Vorjahresvergleich ergab sich eine Plus von 6.700.
 Und dabei hilft noch die Statistik. 
        Denn die Teilnehmer an Trainingsmaßnahmen werden seit Jahresbeginn 
        nicht mehr mitgezählt. Andernfalls hätte sich im Vergleich zum 
        Vorjahr bundesweit eine Zunahme der Arbeitslosigkeit um 82.500 ergeben. 
        Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,3 Punkte auf 10,5 Prozent. 
        Mehr 
        ...
 04. August 2004, 23:04 Schnellste 
        CF-Speicherkarte Die 
        nach Firmenangaben schnellste CompactFlash-Speicherkarte der Welt hat 
        Jobo vorgestellt: Sie erreicht eine Übertragungsrate von bis zu 15 
        Megabyte pro Sekunde und ist ab 256 MB Speicherkapazität erhältlich. 
        Die neue Generation der High-speed-Speicherkarten ist von Jobo in den 
        Größen 256 MB, 512 MB, 1 GB, 2 GB und 4 GB erhältlich. 
        Die Preise sollen bei 99 Euro bis rund 1200 Euro liegen. Mehr 
        ...
 03. August 
        2004, 16:33  Olympus C-8080 
        - ReferenzcameraDie bisherigen 
        Referenzcamera in Sachen Bildqualität, die Canon PowerShot 
        G5, besitzt aus heutiger Sicht Schwächen durch zu aggressiver 
        Scharfzeichnung, die geringe Eingangsdynamik und beim Rauschverhalten. 
        Mit den DCTau-Testprotokollen, die man sich (gegen Bezahlung) bei digitalcamera.de 
        besorgen kann, habe ich meine persönlichen Top 3 unter den Digitalcameras 
        ermittelt. Die Bildqualität dieser drei Cameras ist besser als die 
        der Canon PowerShot G5:
  Die Bildqualität wird 
        besonders von der Qualität der Optik, der Scharfzeichnung, dem Rauschverhalten, 
        der Wiedergabe feiner Bildstrukturen, der Eingangsdynamik und der Komprimierung 
        beeinflusst. Die All-In-One-Camera Olympus C-8080 weist 
        für diese Parameter deutlich bessere Messwerte als die ehemalige 
        Referenzkamera Canon PowerShot G5 auf und sie ist auch besser als die 
        Canon PowerShot Pro1. Entscheidend für die herausragende Bildqualität 
        ist das Objektiv der Olympus C-8080 und ihre interne Bilderzeugung und 
        -bearbeitung. Damit wird die Olympus C-8080 zur gegenwärtigen 
        Referenzcamera für die Bildqualität digitaler Cameras. 
        Keine andere Camera reicht an die DCTau-Werte der Olympus C-8080 heran. 
        Die Canon PowerShot Pro1, ebenfalls eine All-In-One-Camera, 
        ist hinsichtlich der Randabdunkelung, der Eingangsdynamik und der Komprimierung 
        mit der Olympus C-8080 vergleichbar. Für folgende Parameter aber 
        wurden bei der Canon Pro1 ungünstigere Messwerte ermittelt: Optische 
        Auflösung, Wirkungsgrad, feine Bildstrukturen, Scharfzeichnung und 
        Rauschverhalten. Die Olympus C-8080 hat durch das bessere Objektiv eindeutig 
        die Nase vorn. Trotzdem ist die Bildqualität der Canon Pro1 immer 
        noch besser als die der Canon G5, der ehemaligen Referenzcamera: Beispiel: 
        Eingangsdynamik Pro1:G5 wie 9,2:8,7 Blendenstufen.
 Folgende Kennwerte der Canon PowerShot S60 sind mit denen 
        der Olympus C-8080 vergleichbar: Richtungsabhängigkeit der Auflösung, 
        Wiedergabe feinster Bildstrukturen, Scharfzeichnung, Verzeichnung, Rauschverhalten, 
        Signalübertragung und Komprimierung. Lediglich die optische Auflösung 
        und der Wirkungsgrad sind geringer als bei der Olympus C-8080, aber vergleichbar 
        mit den Werten der Canon PowerShot Pro1. Auch hier spielt die Optik der 
        Olympus C-8080 die entscheidende Rolle. Nach diesen Messwerten zu urteilen 
        ist die Bildqualität der Canon S60 geringer als die Bildqualität 
        der Olympus C-8080, aber besser als die der Canon Pro1. Damit wird die 
        Canon PowerShot S60 zum gegenwärtigen Primus in der Klasse der Compactcameras. 
        Testbericht 
        ...
 Die Bildqualität folgender 
        Cameras ist als GUT zu bezeichnen, sie reicht aber nicht an die der Top 
        3 heran: Canon G5, Canon S45, Canon Ixus 500, Olympus C-5060, Sony DSC-F828 
        und Sony DSC-V1. Nachtrag: 
        Olympus Camedia C-8080: 1. Platz mit bester Bildqualität bei: Colorfoto 
        6/2004, Foto Magazin 6/2004, Computer Foto 6/2004, Colorfoto 7/2004, PC 
        Direkt 8/2004, Stiftung Warentest 8/2004.
 03. August 2004, 10:19 / 
        12. August 2004, 11:11 / 20. August 2004, 1:40 GVO im Regal 
        ?Am 18. April traten die 
        neuen EU-Vorschriften 
        zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel in Kraft. 
        Wie sieht es heute in 
        den Einkaufsregalen aus? Eine Meldung 
        vom 27. Juli 2004:
 Gendetektive finden nichts:
 Hundert Tage später hat sich wenig geändert: Obwohl der Regelungsbereich 
        erheblich ausgeweitet wurde, sind beim Einkauf weiterhin keine Produkte 
        mit Kennzeichnung zu finden. Auf den ersten Blick ist das Sortiment tatsächlich 
        "gentechnik-frei" - dennoch ist die Anwendung der Gentechnik 
        im Lebensmittelbereich nicht eingestellt. Im Gegenteil: Der globale Anbau 
        gentechnisch veränderter Pflanzen nimmt weiter zu. Viele Zusatzstoffe, 
        Vitamine und Enzyme werden mit gv-Mikroorganismen produziert. "Kennzeichnungs-frei" 
        heisst absolut nicht "Gentechnik-frei". Mehr unter AKTUELL 
        ...
 Eine sehr informative, 
        umfangreiche WebSite für den Bereich GVO 
        (gentechnisch veränderten Organismen) 
        und Grüne Gentechnik: TRANSGEN. 
        Nur ein Nachteil: Frame-Konstruktion, man kann keinen Artikel zitieren.
 02. August 2004, 14:58 Preparing 
        for EmergenciesDie britische 
        Regierung klärt das Inselvolk auf, wie es sich vor teroristischen 
        Anschlägen schützen kann und soll. Beispiel: Vorsicht bei Menschen 
        mit dicken Jacken und fotografierenden (angeblichen) Touristen. Klar, 
        dass so etwas ein gefundenes Fressen für Spötter aller Art ist. 
        Mehr 
        ...
 
 02. August 2004, 12:34 Cassini MissionDie Sonde arbeitet 
        einwandfrei und liefert weiterhin spektakuläre Bilder 
        ...
  Saturnringe mit Schatten des Saturn
 31. Juli 2004, 10:55 Die neue AttrapptionDie 
        Debatte um den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses erhitzt 
        die Gemüter.  Immer 
        noch. Jetzt hat Berlin eine neue Attraktion: Die Schinkelsche Bauakademie 
        ist als Attrappe wiedererstanden. 
        Besonders attraktiv sind die dezenten Werbeflächen eines Sponsors, 
        der nicht genannt werden möchte ...
 Sicher ist es eine sehr interessante 
        Aufgabe, ein historisches Gebäude wie die Bauakademie zu rekonstruieren. 
        Mich aber würde deutlich mehr ein Bebauungsplan für die riesige 
        Brache zwischen Schlossplatz und Alexanderplatz interessieren. Genau den 
        aber verhindert das gegenwärtige Klein-In-Klein-Denken. Die steingewordenen 
        Resultate sind überall zu bewundern. Da kommt es auf eine Attrappe 
        mehr oder weniger nicht an.  Links das Auswärtige Amt, Französische 
        Strasse, im Hintergrund der Französische Dom
 31. Juli 2004, 10:27 / 12. 
        August 2004, 11:36 Survey of 
        Web DesignThis survey 
        compares 10 web sites through elements of their layout: styles, page construction 
        and elements… The survey seeks similarities and differences between 
        those well known web sites, built by famous, talented designers.
 Big news? Maybe not. Some very explicit norms, such as W3C recommendations, 
        are well known by an increasing number of web designers. Some other points 
        are just common sense. What is new is that the questions asked by this 
        survey are not always semantics-oriented or norm-driven. Some questions 
        focus on design: fonts, styles, positions, where there should be no defined 
        norm.  
        Details ...
 30. Juli 2004, 20:28 Fujifilm FinePix 
        F810So sieht der 
        Nachfolger der FinePix F610 aus:
 
  6,3 MPixel Auflösung 
        mit dem gleichen Sensor: 1/1.7 inch Super CCD, Typ HR. 4-fach (statt 3-fach) 
        Zoom, 32.5 - 130mm, F2.8 - F5.6. Geringere ISO Empfindlichkeit: 80 statt 
        160 bei der F610. Grosser 2.1" TFT Monitor mit 173,000 Pixel. Datenblatt 
        und mehr technische 
        Details ...Keine Informationen, ob die Kompressionsrate einstellbar ist. Das ist 
        leider (zusammen mit ISO 160) die einzige, aber grosse Macke 
        der FinePix F610. Welche gravierenden Auswirkungen dieser Mangel auf die 
        Bildqualität hat, ist beispielsweise am Bild des Sonnenuntergangs 
        vom 29. Juli 2004 (s.u.) zu sehen: Starke Kompressionsartefakte in den 
        Farbverläufen bei wenig Licht. Facit: Die F810 besitzt keine grundlegenden 
        Verbesserungen.
 30. Juli 2004, 0:33 Ölpreise 
        erreichen 21-Jahres-HochSchlechte Nachrichten 
        für den Ölmarkt: Blutiger Mittwoch im 
        Irak. Anschläge im ganzen Land mit 120 Toten. Russlands 
        Ölriese Yukos muss Rohölverkäufe stoppen. Ein baldiger 
        Produktionsstopp ist nicht auszuschließen. Nach der Privatisierung 
        vor 10 Jahren sucht der Staat das lukrative Ölgeschäft wieder 
        zu übernehmen. Die Rohölnotierungen in New York haben am Mittwoch 
        die 42 Dollar Marke durchstoßen. Die OPEC-Förderländer 
        (mit Irak) pumpen täglich über 30 Millionen Barrel auf den Ölweltmarkt. 
        Doch der Ölpreis steigt weiter!
 Die Gründe sind unverändert: Kapazitätsgrenze der OPEC, 
        Yukos, Angst vor Sabotagen und Anschlägen, niedrige Lagerbestände 
        in den USA. Mehr Fakten 
        und Grafik 
        ...
 29. Juli 2004, 20:22       |