|  
        Archiv 
        Comment
 
 Catch 
of the Day
 Worte 
        des JahresAhnungsloser...
 
 
  Von den im 
        Jahr 2002 verkauften 121 Millionen neuen Betriebssystemen waren 113 Millionen 
        von Microsoft
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Suchanzeige 
... mit der Bitte an die Weblog Community:
 Bitte schickt diese Anzeige
 an Eure E-mail Adressen. Download des Bildes (5 KB) vom Browser möglich.
 Bei Erfolg grosse Freude. DANKE im Voraus !!
 21.Mai 2002, 
0:14
   Downstairs 
         Open 
        Source SodaPlayIllusion
 Konfuzius
 Test 
        DigiCam
 Warlogs 
        & Pax-LinX nai-Israel
 Friedensforschung
 John 
        Pilger
 String 
        Einführung Neue 
        Digitalcameras
 Mehrzweckbeutel
     |  | Prost 
        Neujahr !! 
 
 01. 
        Januar 2004, 0:03 
 31. 
        Dezember 2003, 22:23 Rationalisierte 
        Paarungsrituale 
 30. 
        Dezember 2003, 21:51 Peinlich 
        ... 
 29. 
        Dezember 2003, 17:44 Noch 
        ein Sunset 
 27. 
        Dezember 2003, 15:59 Fröhliche 
        Weihnachten ...... 
        zum downloaden! Mit besten Grüssen von meinem Freund Roland:
 
 25. 
        Dezember 2003, 20:44 Sunset 
        nach der Sonnenwende 
 23. 
        Dezember 2003, 15:55 Passend 
        zu WeihnachtenDeutschlandfunk, 
        Hintergrund Politik, 22.12.03: Das andere Amerika.
 ... Die Dyals sind Südstaatler durch und durch, und wo sie leben, 
        schlägt das Herzen des Südens. Dies ist "Alabama, the heart 
        of Dixie". Genauer: Sand Mountain, ein windgepeitschtes Hochplateau 
        zwischen Tennessee River und Big Wills Valley. Hier ist der wirtschaftliche 
        Aufschwung, an dem sich Amerika zehn Jahre lang erfreute, scheinbar spurlos 
        vorübergegangen. Offiziell beträgt die Arbeitslosenquote in 
        Rainsville, dem regionalen Zentrum, lediglich vier Prozent. Doch das Einkommen 
        jedes fünften Haushalts liegt unterhalb der Armutsgrenze. Der Großteil 
        der Beschäftigten ist ungelernt und verdient kaum mehr als den Mindestlohn. 
        Nur eines gibt es hier im Überfluss: Kirchen. 96 listet das Wochenblatt 
        "Weekly Post" für Rainsville und Umgebung auf - ohne Anspruch 
        auf Vollständigkeit. Wie groß die Anzahl der Schuppen irgendwo 
        in den Wäldern ist, in denen selbsternannte Prediger zur Messe rufen, 
        weiß ohnehin niemand. Die Highways sind gesäumt von haushohen 
        Reklametafeln mit religiösen Botschaften: Bereue! Kehre um! Jesus 
        rettet Dich! Mehr 
        ...
 23. 
        Dezember 2003, 0:44 Mein 
        UNWORT des Jahres: TerrorweihnachtDas 
        Heimatschutzministerium der USA hat gestern die Warnstufe wegen der Gefahr 
        möglicher Attentate während der Weihnachtszeit auf orange angehoben. 
        Es wird befürchtet, die radikal-islamische Qaida könne bei neuen 
        Anschlägen wieder Flugzeuge einsetzen. Daraufhin verbindet DER SPIEGEL 
        die Terrorgefahr mit Weihnachten: Terrorweihnacht 
        - Muss das sein?
 22. 
        Dezember 2003, 8:17 
         Suchmaschine 
        VivisimoASworld 
        (Danke!): Vivisimo: Das bessere Google?
 Inzwischen wird es immer schwieriger, Google brauchbare Suchergebnisse 
        zu entlocken. Zu viele optimierte Webseiten verdrängen die wirklich 
        nützlichen Links auf die hinteren Plätze.
 Da kommt 
        die neue Meta-Suchmaschine Vivisimo 
        gerade recht. Die Treffer sind hier ähnlich gut, wie sie bei Google 
        früher einmal waren. Man bekommt nur Ergebnisse angezeigt, nach denen 
        man auch gesucht hat. Zusätzlich sieht man in der linken Spalte ein 
        Gruppierung der gefundenen Seiten. Das hilft, die Fundstellen in einem 
        sinnvollen Zusammenhang zu sehen.  21. 
        Dezember 2003, 22:55 Tolle 
        Camera: Olympus C-5060Diese 
        Camera mit 5,1 MPixel und einem Zoom Objektiv von 27 - 110 mm macht direkt 
        folgenden Cameras Konkurrenz: Der Canon G5 (5,0 MP, 35 - 140 mm) und der 
        Nikon Coolpix 5400 (5,1 MP, 28 - 116 mm).
 
 In 
        der Lichtstärke liegt die Canon mit F2 bis F3 deutlich vorn, die 
        Bildqualität dieser Camera ist legendär. Der Macro-Mindesabstand 
        ist bei der Nikon am geringsten (1 cm), auch das Gewicht (330 g). Die 
        Olympus besitzt wie die Nikon eine lichtstarke Weitwinkeloptik (F2,8 bis 
        4,8), ein Metallgehäuse und sie ist mit neuen Bildoptimierungs-Technologien 
        ausgestattet. Mit dieser Camera ist auch Olympus auf Compact Flash umgeschwenkt. 
        Ein wichtiges Signal (s. Sony DSC-F828). Die Ausstattung der drei Cameras 
        ist so vergleichbar wie ihr Preis: Für 700 Euro bekommt sie im Internet. 
        Drei hervorragende Cameras - welche ist die beste? Das muss man mit weiteren 
        Daten und Details subjektiv entscheiden: Ein Bericht 
        und das Datenblatt 
        ... 20. 
        Dezember 2003, 20:23 WSIS 
        - ein Schuss in den Ofen ?The 
        World Summit on the Information Society in Genf war trotz magerer Ergebnisse 
        sinnvoll. Telepolis liefert eine gute Zusammenfassung: Mehr 
        ...
 19. 
        Dezember 2003, 20:23 Schöner 
        Morgen ... 
 19. 
        Dezember 2003, 7:39, Sunrise 8:13 Twenty 
        DigiCams from Canon in 2004dpreview.com: 
        Canon has announced today that it plans to roll-out nearly 20 new compact 
        digital cameras in 2004 in an aggressive product push to grab 25 percent 
        of the global market and it seems that this is aimed squarely at Sony. 
        Takashi Oshiyama, head of Canon's digital imaging business group, said 
        shipments of digital cameras by Japanese manufacturers would total between 
        40 and 44 million units in 2003.
 19. 
        Dezember 2003, 0:41 
         Egon 
        Krenz ist freiDie 
        Welt: Egon Krenz wurde heute Abend vorzeitig auf Bewährung 
        aus der Haft entlassen. Er wurde 1997 wegen Totschlags zu sechseinhalb 
        Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Knapp vier Jahre der Strafe hat der 
        letzte DDR-Staatschef abgesessen. Das Kammergericht Berlin verwies nach 
        Angaben einer Justizsprecherin darauf, dass sich die Haftzeit des 66-jährigen 
        Krenz der für eine vorzeitige Entlassung üblichen Zwei-Drittel-Frist 
        angenähert habe.
 Kommentar 
        Al: Auch 13 Jahre danach ist die DDR-Vergangenheit weder aufgearbeitet 
        noch gesühnt. Niemand kann 40 Jahre DDR rückgängig machen. 
        Aber man kann darüber nachdenken, was man falsch gemacht hat und 
        sich bei 'unseren Menschen' (immerhin 17 Millionen) entschuldigen. Keiner 
        von den unfehlbaren Genossen des Politbüros hat das getan (ausser 
        Schabowski). Unbelehrbar hat niemand von ihnen die Frage beantwortet, 
        warum die DDR untergegangen ist und welche gravierenden 
        Fehler gemacht wurden. Im Gegenteil. Die Legenden blühen 
        und die guten Genossen sind schon wieder auf dem Weg zum Sozialismus.
 Krenz ist zwar frei, aber der Verachtung 
        der ehemaligen DDR-Bürger wird er nicht entkommen. Das ist Strafe 
        mehr als genug. Sozialistische Weihnachten, Egon!
 18. 
        Dezember 2003, 20:33 Betrugsversuch 
        im InternetWen 
        interessiert ein solcher Präzedenzfall? Hier wird detailliert (m)ein 
        Fall von Betrugsversuch im Internet beschrieben. Der Fall liegt schon 
        zwei Jahre zurück und wurde bereits mehrfach vor Gericht verhandelt. 
        Die Firma Promonaut ist längst untergetaucht, aber die DIAGONAL 
        INKASSO GMBH hat immer noch nicht aufgegeben. Jetzt wurde 
        ich von dieser Firma wegen Beleidigung/Übler Nachrede angezeigt. 
         Mehr 
        ...
 18. 
        Dezember 2003, 20:17 Sunset 
        fast am Wendepunkt: 230° 38' 
 18. 
        Dezember 2003, 15:51 Wer 
        den Schaden hat ... 
 16. 
        Dezember 2003, 22:02 Zauberformel 
        BildungsstandardsDie 
        Bildungsbürokratie hat die Zauberformel gegen den Pisa-Schock gefunden: 
        Bildungsstandards 
        werden es richten - alles wird gut. Es werden Ziele gesetzt und allen 
        Schulen einheitlich vorgegeben, inclusive detaillierter Didaktik. Damit 
        sind alle Probleme des deutschen Bildungswesens gelöst, der Fall 
        ist erledigt. Die Schul-Strukturen, das Personal, die 'Verbeamtung', die 
        Ausstattung, die finanziellen Mittel, die Klassenstärken, die Motivation 
        der Lehrer, die Motivation der Schüler, die Gängelung und Bevormundung 
        der Schulen durch Behörden und 'Aufsichtsbehörden' und natürlich 
        auch die Bildungshoheit der Länder ... alles bleibt beim Alten. Nur 
        die Ziele sind neu und einheitlich. Na denn viel Spass - bis zum nächsten 
        Bildungs-Schock.
 Das dazu passende Feature vom Deutschlandfunk: Mehr 
        ...
 16. 
        Dezember 2003, 17:23 / 19. Dezember 2003, 20:16 EU-Verfassung 
        vorerst gescheitertSpiegel 
        Online: Der Gipfel zur ersten europäischen Verfassung 
        ist gestern gescheitert. Die 25 Staats- und Regierungschefs konnten sich 
        nicht über die künftige Stimmengewichtung im Ministerrat einigen. 
        Die Gespräche wurden auf unbestimmte Zeit vertagt. Polen und Spanien 
        blockierten eine Einigung, weil sie nicht bereit waren, auf die im Jahr 
        2000 in Nizza beschlossene Stimmverteilung innerhalb der EU zu verzichten.
 14. 
        Dezember 2003, 17:19 Corporate 
        Killers in IraqTelepolis: 
        10.000 private Vertragspartner sind derzeit im Irak mit militärischen 
        Aufgaben betraut. Im "ersten Golfkrieg" kamen auf einen "privaten" 
        noch 100 "echte" Soldaten, im gegenwärtigen Krieg sind 
        es 10 privat angeheuerte Dienstleister, die auf 100 Staatssoldaten kommen. 
        Nach inoffiziellen Schätzungen des amerikanischen Militärs wird 
        ein Drittel, etwa 30 Milliarden Dollar, des 87-Milliarden-Budgets, das 
        für den Irak und Afghanistan bewilligt wurde, für Verträge 
        mit Privatfirmen ausgegeben. Die "Zivilisten" dürfen auch 
        schießen, sie bedienten während der Hauptkampfhandlungen unter 
        anderem die ausgefeilten Waffensysteme von Kriegschiffen, Predator- und 
        Global Hawks-Drohnen oder Stealth-Bombern. Der private Sektor ist so stark 
        in Kampfhandlungen, Besatzung und friedenssichernden Aufgaben eingebettet, 
        dass dieses Phänomen den "point of no return" erreicht 
        haben könnte: Die US-Armee hätte es schwer, den Krieg ohne ihn 
        zu führen. usw ...
 Dazu 
        passt auch die Philosophie der US-Administration: Wer sich nicht am Krieg 
        beteiligt hat, darf auch am Wiederaufbau des Iraq nicht mit verdienen. 
        Netzzeitung.de: 
        In einem am Dienstag veröffentlichten Memorandum des US-Verteidigungsministeriums 
        bleiben die Ausschreibungen für insgesamt 26 Großprojekte im 
        Wert von 18,6 Milliarden Dollar (15,2 Milliarden Euro) Unternehmen aus 
        63 Staaten der von den USA angeführten «Koalition der Willigen» 
        vorbehalten.  12. 
        Dezember 2003, 9:23 Erster 
        Testbericht für Sony DSC-F828Dieses 
        schöne Weihnachtsgeschenk ist jetzt auf dem Markt. Preis im 
        Internet zwischen 950 und 1.150 Euro. Das Datenblatt: 
        8 MPixel, schwenkbares Zeiss Sonnar, F2 bis 2,8 (!), Zoom 28 bis 200 mm 
        usw. ... aber kein optischer Sucher und 963 Gramm schwer. Hier ein erster 
        Testbericht.
 11. 
        Dezember 2003, 17:55 Es 
        gibt Lieferschwierigkeiten. Auslieferung wahrscheinlich erst Mitte Januar. 
        Aber die ersten Beispiel-Bilder wurden im Internet veröffentlicht: 
        Samples 
        ...  19. 
        Dezember 2003, 18:43 Vergleich 
        des VergleichsVor 
        vier Wochen habe ich mich über die TOP 10 Digitalcameras der PC-WELT 
         aufgeregt: Methodischer Unsinn führt zu zehn weitgehend 
        unbekannten Cameras, die aber angeblich die besten Digitalcameras sind. 
        Auch in der Zeitschrift CHIP Januar 2004, Seite 62 gibt es eine TOP 10-Liste 
        für Digitalcameras (Kompaktklasse). Auf der beiliegenden CD enthält 
        diese Liste 50 Cameras. Es liegt nahe, beide TOP 10 zu vergleichen. Das 
        verheerende Ergebnis ist diesem Bild zu entnehmen:
  38 ... Rang 
        in der CHIP-Liste
 NO ... nicht in der CHIP-Liste
 Der 
        Preis-Leistungs-Sieger von PC-WELT liegt bei CHIP auf Platz 38, der Qualitätssieger 
        ist, wie weitere sechs der zehn besten PC-WELT-Cameras, in der CHIP-Liste 
        der 50 besten Cameras gar nicht enthalten (!!). Hier die TOP 5 von CHIP:
  Die komplette 
        und ausführliche TOP 10 Digitalcameras findet man auf der Heft-CD 
        sowie
 unter www.chip.de
  
        Offensichtlich sind der PC-WELT bei der Ermittlung ihrer TOP 10 gravierende 
        methodische Verfahrensfehler unterlaufen. So drastische Unterschiede dürfen 
        bei derartigen Vergleichen nicht auftreten.  Sicher 
        erwartet niemand von mir, dass ich jetzt die EINZIG WAHREN TOP 10 präsentiere, 
        denn die gibt es nicht. Keine Bewertung ist objektiv, jeder Mensch hat 
        andere Interessen und deswegen auch andere Bewertungskriterien und Wichtungen. 
        Ein besonders kritisches Problem ist, ob und wie eine Camera überhaupt 
        für einen Test ausgewählt wird. Aus diesen und weiteren Gründen 
        ist bei Vergleichstests und TOP 10 generell Vorsicht geboten. Einen guten 
        Ausweg bietet CHIP, denn dort kann man im Testcenter 
        und auf der CD unter TOP HARDWARE INTERACTIVE die Gewichtung der einzelnen 
        Bewertungskriterien nach seinem subjektiven Urteil verändern. Das 
        löst zwar das prinzipielle Bewertungsproblem nicht, ermöglicht 
        aber in Grenzen eine individuelle Anpassung.  09. 
        Dezember 2003, 21:09  Kommentar 
        PC-Welt : Betreff: 
        Vergleich Testkriterien DigitalkamerasVon: Andreas Helmiss <ahelmiss@PCWelt.de>
 An: hello.al@web.de
 Datum: 10.12.03 15:18:27
 Sehr geehrter Herr 
        Albrecht,  vielen Dank 
        für Ihre Bemerkungen zum Testverfahren der PC-WELT. Wie 
        ich Ihnen schon in meiner letzten Email mitgeteilt habe, testet die PC-WELT 
        das Preis-Leistungs-Verhältnis einer Kamera, deshalb sind die Bestenlisten 
        der PC-WELT und der Chip nicht direkt vergleichbar. Der Preis ist laut 
        unserer Marktforschung für Endkunden ein eminent wichtiges Kriterium, 
        das wir bewusst nicht außen vor lassen. Somit weisen wir nicht wie 
        von Ihnen auf der Homepage geschrieben die besten Kameras aus, sondern 
        die mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.
 Weiterhin 
        ist Ihre Kritik an dem PC-WELT-Testverfahren gerade im Vergleich mit den 
        Top-Listen der Chip nicht objektiv. Denn die PC-WELT legt ihr Testverfahren 
        und die Kriterien, die wir zur Wertung heranziehen, prinzipiell so genau 
        wie möglich offen, inklusive dem kompletten Wertungsschema. Das macht 
        die Chip nicht.
 Siehe auch 
        http://www.pcwelt.de/tests/top10/testbeschreibung/digitalkameras/0.html
 Die Chip 
        beschränkt sich auf eine Zusammenfassung, aus der keine Details hervorgehen. 
        http://www.chip.de/artikel/c_artikelunterseite_11079043.html?tid1=14928&tid2=0
 Anzahl 
        der Tests und Geräteauswahl Von den 63 Kameras, die die Chip getestet hat, sind 19 Stück bei 
        der PC-WELT nicht getestet. Diese Kameras sind größteils entweder 
        ausgesprochen teuer (jenseits 500 Euro) oder extrem preiswert (um die 
        100 Euro) mit uninteressanten Leistungsmerkmalen. Hier wird bei der Auswahl 
        der Kameras wieder das Preis-Leistungsverhältnis wichtig, das wir 
        selbstverständlich schon bei der Vorauswahl der Kameras heranziehen. 
        Weiterhin haben wir zur Ausgabe 12/2003 den Digitalkameratest neu aufgesetzt. 
        Mittlerweile haben wir schon wieder 54 Kameras nach dem neuen Testverfahren 
        der PC-WELT getestet, und werden die Tabelle laufend weiter mit aktuellen 
        Geräten aktualisieren. Vor der Umstellung hatten wir übrigens 
        weit über hundert Kameras in der Top-Liste, wir werden diesen Stand 
        in den nächsten Monaten wieder erreichen. Wenn wir den genannten 
        Kern der Kameras (gutes Preis-Leistungsverhältnis) abgedeckt haben, 
        wenden wir uns auch den teuren und preiswerten Kameras zu, um das Testfeld 
        abzurunden.
 (gekürzt 
        ... sorry)  Mit freundlichen Grüßen, Andreas HelmissHardware / leitend
 Redaktion PC-WELT
 IDG MAGAZINE Verlag GmbH
 Leopoldstrasse 252b
 D-80807 München
 Tel.:+49-89-36086-222
 Fax: +49-89-36086-377
 E-Mail: ahelmiss@pcwelt.de
 PC-WELT - 
        Europas meistverkaufter PC-Monatstitel (verkaufte Auflage 491.580 Ex. 
        IVW III/2003)PC-WELT 
        - Europes best selling monthly computer mag (491.580 sold issues IVW III/2003)
 
 Kommentar 
        Al: Mein Problem 
        ist ganz einfach zu beschreiben: Wenn man unter der Überschrift PC-Welt Top 10 Digitalkameras 
        nicht einen der 'üblichen Favoriten', sondern nur weitestgehend unbekannte 
        Kameras wieder findet, dann ist etwas faul. Unter Top 10 erwartet der 
        unbedarfte Leser ganz simpel die besten Digitalkameras.
 Bleibt PC-WELT bei dieser Methodik und nimmt die Irritierungen in Kauf, 
        sollte sie mindestens den Begriff 'Digitalkameras' einschränken (s. 
        Chip) und dem Leser klarmachen, was unter einer Digitalkamera mit dem 
        besten Preis Leistungs-Verhältnis zu verstehen ist (kaum zu definieren, 
        weil völlig subjektiv).
 11. 
        Dezember 2003, 9:17 Noch 
        ein Nachtrag: Die 
        aktuelle c't 2003, Heft 26, Seite 116 befasst sich im Artikel 'Pixel-Fest' 
        mit der Frage: Gibt es unter den vielen Lowcost-Angeboten 
        gute Digitalcameras?  Das 
        ist ziemlich genau die Frage nach der Kamera mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. 
        Acht Billigangeboten werden sechs aktuelle Markengeräte gegenübergestellt, 
        beide Gruppen im Bereich 2 bis 4 MPixel. (Unter diesen 14 Kameras ist 
        nur eine, die sich auch in den Top 10 der PC-Welt wieder findet: Yakumo 
        Mega-Image 47. Kein weiterer Kommentar.) Das Testergebnis: Die Markenkameras 
        sind generell teurer, aber auch signifikant besser. Das Facit von c't: 
        Omas Sprichwort gilt auch hier: "Wer billig kauft, zahlt doppelt." 
        Die c't hat einen wirklich guten Rat für Leute mit low Budget parat: 
        Mit dem Auslaufmodell eines Markenherstellers kommt man billig zu einer 
        guten Kamera. Deutlich sicherer, als mit einer neuen No-Name-Kamera, die 
        vermeintlich ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis besitzt. 
        Die Gründe dafür werden plausibel erläutert. (Meine methodische 
        Skepsis gegen das Bewertungskriterium 'Preis-Leistungsverhältnis' 
        sehe ich hier bestätigt.) 15. 
        Dezember 2003, 20:33 Summit 
        on the Information SocietySpiegel 
        Online: Übermorgen beginnt in Genf der Uno-Weltgipfel 
        zur Informationsgesellschaft ("World Summit on the Information Society, 
        WSIS"). 6000 Delegierte - gut 50 von ihnen sind Staats- und Regierungschefs 
        - beraten drei Tage über den Fahrplan in die Zukunft der weltweiten 
        Informationsgesellschaft. Die 
        Vereinten Nationen befassen sich zum ersten Mal im großen Maßstab 
        mit diesem Thema. Der Gipfel soll u.a. entscheiden, ob Kommunikationsrechte 
        und Medienzugang als grundlegende Menschenrechte (!!) anerkannt werden, 
        die alle Staaten gewährleisten müssen.
 08. 
        Dezember 2003, 23:55 Kleinster 
        FlugroboterDas 
        sind die technischen Daten der von SEIKO konstrierten Flugmaschine: Gewicht 
        10 Gramm, zwei Ultraschallmotoren, zwei gegenläufige Rotoren, 130 
        mm Durchmesser, Energieversorgung über Kabel. Quelle: c't 2003, Heft 
        25, Seite 56. Kommentar Al: Eine Fliege ist leichter, kleiner und sie 
        kann wesentlich mehr!
 
 07. 
        Dezember 2003, 15:49 Die 
        aktuellen SuperComputer 
 07. 
        Dezember 2003, 15:21 Olympus 
        mit FourThird-Cameradigitalcamera.de: 
        Als weltweit erstes digitales SLR-System ist das Olympus E-System von 
        der Camera, den Wechselobjektiven bis zum Blitzsystem konsequent auf den 
        FourThirds Standard ausgerichtet. Die Spiegelreflexkamera Olympus 
        E-1 (5,5 MPixel) überzeugt durch höchste Qualität 
        und professionelle Ausstattungsmerkmale. Hierzu zählen unter anderem 
        ihr robustes Magnesium-Gehäuse, das gegen Staub und Spritzwasser 
        geschützt ist, sowie ein neuartiges Ultraschall-Reinigungssystem 
        gegen Staubablagerungen auf dem CCD-Sensor. Preis der Camera: ca. 2.000 
        Euro. Test in c't 2003, Heft 24 ab Seite 124.
 
 07. 
        Dezember 2003, 1:07 Keine 
        Sonne zu sehen 
 Sunset 
        am 05. Dezember 2003, 15:54 Alles 
        Lüüüühhgäääähh !!Politiker 
        sind zur Kehrtwendung um 180 Grad und zur billigsten Show bereit, wenn 
        es um Machterhalt und Wiederwahl geht. Hier die aktuellsten Beispiele: 
        Aussenminister Fischer 
        ist bereit, die Hanauer Plutoniumfabrik nach China zu verkaufen, die er 
        selber als Umweltminister in Hessen unter der Fahne des Atomausstiegs 
        still gelegt hat. US-Präsident 
        Bush zu Thanksgiving mit Truthahn bei 'seinen' Truppen im 
        Irak: Das Bild ging um die Welt - der Truthahn war aus Pappe.
 04. 
        Dezember 2003, 20:34 Negligé 
        oder lieber gar nichts ?Die 
        Meinungsforscher klären uns auf: 65 Prozent der Deutschen finden 
        der Studie zufolge, dass eine Frau ein Negligé tragen soll, um 
        einen Mann zu verführen. 59 Prozent vergeben an Höschen, String 
        beziehungsweise Tanga das Prädikat "erotisch besonders wertvoll". 
        In der Rangordnung der Kleidungsstücke folgen BH (54 Prozent), Strapse 
        (41 Prozent) und Stöckelschuhe (20 Prozent). Lack, Leder und Latexwäsche 
        beurteilen elf Prozent als besonders verführerisch, für Stiefel 
        sind zehn Prozent. Für die Version "am besten ganz nackt" 
        entscheiden sich nur acht Prozent der Befragten. Es gibt auch deutliche 
        regionale 
        Unterschiede ...
 Typisch: 
        Diese Umfrage wurde vom Playboy in Auftrag gegeben. Wie aber wollen die 
        Playgirls verführt werden?! Ist das nicht viel interessanter? 03. 
        Dezember 2003, 23:23 Jobsuche 
        via InternetRund 
        15 Jahre nach der Einführung des Internet ist auch die Bundesanstalt 
        für Arbeit auf die Idee gekommen, dieses Medium für die Arbeitsvermittlung 
        zu nutzen: arbeitsagentur.de 
        hat laut Spiegel 
        Online bisher 63 Millionen Euro gekostet, für 2004 sind 
        noch einmal 77 Millionen eingeplant. Ab heute sind rund 350.000 Stellen 
        online ausgeschrieben. Suchende Arbeitgeber sollen auf rund zwei Millionen 
        Bewerber zugreifen können. Schon in zwei Jahren, so die Pläne 
        der BA, soll jeder zweite Job virtuell vermittelt werden. Google fördert 
        auf die Frage 'Suche Job' 836.000 Angebote zutage (nicht erst seit heute).
 Na denn ... Viel Erfolg!
 02. 
        Dezember 2003, 20:47   |