|  
        Archiv 
        Comment
 
 Catch 
        of the Day 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 Suchanzeige 
... mit der Bitte an die Weblog Community:
 Bitte schickt diese Anzeige
 an Eure E-mail Adressen. Download des Bildes (5 KB) vom Browser möglich.
 Bei Erfolg grosse Freude. DANKE im Voraus !!
 21.Mai 2002, 
0:14
   Downstairs Pelikan 
        Online Kunst
 Wikipedia
 Worte 
        des Jahres EarthBrowser 
        Ahnungsloser...
 Open 
        Source SodaPlay
 Illusion
 Konfuzius
 Test 
        DigiCam
 Warlogs 
        & Pax-LinX nai-Israel
 Friedensforschung
 John 
        Pilger
 String 
        Einführung Neue 
        Digitalcameras
 Mehrzweckbeutel
     |  | Wissenschaftlicher 
        BetrugNach Charles Babbage (Reflections 
        on the Decline of Science in England, first edition1830, London) gibt 
        es drei Arten von wissenschaftlichem Betrug:
 
        Trimming: Nivellieren von Unregelmäßigkeiten 
          Cooking: Zitieren der Ergebnisse, die 
          zu einer Theorie passen, Weglassen der Ergebnisse, die der Theorie widersprechen 
          Forging: Erfinden aller Forschungsergebnisse 
          Mehr bei Telepolis 
          ... 31. Mai 2004, 10:14 Radical ConstructivismWhat is radical constructivism? 
        It is an unconventional approach to the problem of knowledge and knowing. 
        It starts from the assumption that knowledge, no matter how it is defined, 
        is in the heads of persons, and that the thinking subject has no alternative 
        but to construct what he or she knows on the basis of his or her own experience. 
        What we make of experience constitutes the only world we consciously live 
        in. It can be sorted into many kinds, such as things, self, others, and 
        so on. But all kinds of experience are essentially subjective, and though 
        I may find reasons to believe that my experience may not be unlike yours, 
        I have no way of knowing that it is the same. The experience and interpretation 
        of language are no exception.
 More 
        ... und in Deutsch bei Wikipedia 
        ...
 30. Mai 2004, 20:49 Aktuelle Discount-Notebooks 
        Bei LIDL ab 5. Juni 2004 für 1.399 Euro: TARGA; 
        AMD 64 Mobile Athlon 2800 +; 15,4" WXGA TFT-Display, ATI Mobility 
        Radeon 9700 mit 128 MB DDR-RAM; Toshiba DVD Multinorm- und CD-Brenner; 
        Festplatte 60 GB; Arbeitsspeicher 512 MB DDR-RAM; Wireless LAN Card, 54 
        MBit/s, PCI; Modem 56 K V.90; Gewicht? Akkulaufzeit? 3 Jahre Vor-Ort-Garantie; 
        Softwarepaket mit Windows XP, Word 2002, Works 7.0, Encarta 2004 u.a.
 Bei Plus ab 03. Juni 
        2004 für 1.299 Euro: Gericom Centrino EGO 1560; Intel Pentium 
        M Prozessor 1,50 GHZ, Centrino Mobiltechnologie; 15,1" TFT-Display, 
        ATI Mobility Radeon 9700 mit 64 MB DDR-RAM; DVD Multinorm- Brenner; Festplatte 
        60 GB; Arbeitsspeicher 512 MB DDR-RAM; Wireless LAN, 11 MBit/s, PCI; Modem 
        56 K V.90; Gewicht 2,83 Kg; Akkulaufzeit 6 Stunden; 2 Jahre Mobilitäts-Garantie; 
        Softwarepaket mit Windows XP, Works 7.0, Brennersoftware Bei Saturn sofort 
        zu haben für 1.399 Euro: ACER Travelmate TM 292 LMI; Intel 
        Pentium M Prozessor 1,50 GHZ, Centrino Mobiltechnologie; 15,0" XGA 
        TFT-Display, ATI Mobility Radeon 9700 mit 64 MB DDR-RAM; DVD Multinorm- 
        Brenner; Festplatte 60 GB; Arbeitsspeicher 512 MB DDR-RAM; Wireless LAN, 
        54 MBit/s; Modem 56 K V.90; Gewicht 2,83 Kg; Akkulaufzeit 5 Stunden; 2 
        Jahre Garantie; Softwarepaket mit Windows XP, Brennersoftware Bei Aldi ab 20. Oktober 
        2003 für 1.499 Euro und sehr heute wahrscheinlich vergriffen: 
        Medion Titanium MD40100; Mobile Pentium-4-Prozessor, 2,8 GHz; 15,0" 
        XGA TFT-Display, Nvidia GeForceFX Go 5300, 64 MB DDR-RAM; DVD Multinorm-Brenner; 
        Festplatte 60 GB; Arbeitsspeicher 512 MB DDR-RAM; Wireless LAN, 54 MBit/s; 
        Modem; 64 MByte USB-Stick statt Floppy; Gewicht? Akkulaufzeit 3 Stunden, 
        2 Jahre Garantie; Softwarepaket mit Windows XP, Works-Office-Suite, Brennprogramm Kommentar Al: 
        Aus meiner Sicht haben Saturn und Plus das beste Angebot. Die Centrino-Technologie 
        ist ein entscheidender Fortschritt: > weniger Energieverbrauch > 
        längere Akkulaufzeiten > geringeres Gewicht. Eine ganz andere Frage: Wer nutzt diese Ausstattung wirklich aus? Wer 
        den Laptop nur in der Wohnung benutzt, kein Gamer ist, keine Digitalcamera 
        hat und keine Videos bearbeiten will, kann 1.000 Euro sparen: Siehe aktuelle 
        c't 12/2004: PC's für Sparfüchse.
 28. Mai 2004, 17:44 / 31. 
        Mai 2004, 10:31 Arcor betrügt 
        bei KündigungGoogle liefert bei der Suche 
        nach 'Arcor Kündigung' 11.400 Suchergebnisse. 11.400 Kunden, die 
        bei der Kündigung mit Arcor Probleme haben?! Hier wird ein Fall dokumentiert 
        der zeigt, mit welchen rechtswidrigen Trick's Arcor die Vertragslaufzeit 
        verlängert. Mehr 
        ...
 28. Mai 2004, 13:07 Der Staat 
        Saudi-Arabien DER 
        SPIEGEL 22/2004, S. 120 
         
 27. Mai 2004, 16:18 Geringes Vertrauen 
        ... 
 26. Mai 2004, 18:16 EdiacariumNun ist es amtlich: Ab sofort 
        gibt es in der geologischen Zeitskala der Erdgeschichte mit dem Ediacarium 
        eine neue Periode. Wie die britische BBC berichtet, beginnt die Zeitspanne, 
        in der nach heutigen Erkenntnissen die ersten Vielzeller auftauchten, 
        vor etwa 600 Millionen Jahren und endet vor rund 542 Millionen Jahren. 
        Unmittelbar darauf folgt das Kambrium, eine Periode, in der die Artenvielfalt 
        auf der Erde förmlich explodierte.
 Der Begriff Ediacarium basiert auf den Ediacara-Hügeln im Flinders-Gebirge 
        in Südaustralien. Mehr 
        ...
 26. Mai 2004, 22:41 Sonnenuntergang 
 
 25. Mai 2004, 21:01 und 22:09 Der netter 
        Mann vom andern SternEin 
        netter Mann hat mir geschrieben und ein paar Fragen nach dem menschlichen 
        Verhalten gestellt. Was er in diesem Web gelesen hat und der Anlass für 
        seine Mails war, hat er nie gesagt. Nach einigen Mails gab er sich als 
        gläubiger Moslem zu erkennen, und begann mich mit dem Quran zu missionieren. 
         Ich schrieb ihm daraufhin 
        u.a.:
 Ich sehe keine Ansätze, 
        dass sich die kulturelle Barriere zwischen dem Westen und der muslimischen 
        Welt in den nächsten 50 oder 100 Jahren beseitigen lässt. Die 
        Vernünftigen im Westen erkennen zwar die Ursache des Problems, sehen 
        aber gleichzeitig auch, dass niemand auch nur daran denkt, dem Übel 
        an die Wurzel zu gehen. Der Westen (heute repräsentiert von Bush 
        und seiner Koalition der Willigen) tut leider überhaupt nichts für 
        die Bildung und für die Beseitigung der Armut, Demütigung und 
        Perspektivlosigkeit in der dritten Welt und besonders nichts im Nahen 
        Osten. Im Gegenteil, was die Gewaltanwendung im Nahen Osten gegenwärtig 
        anrichtet, ist entsetzlich und absolut kontraproduktiv.  Sie als Muslime glauben, die 
        Lösung zu haben. Sie merken aber nicht, dass diese Lösung nur 
        in Ihrem Kopf funktioniert. In die Realität überführt, 
        werden Sie mit dem Koran früher oder später in einem fundamentalistisch-religiösen 
        und despotischen Gesellschaftssystem landen. Wie gehabt, beispielsweise 
        im Iran und in Saudi-Arabien. Jede Diktatur hat bisher Vernunft und das 
        freie Denken mit Gewalt unterdrückt. Und das ist schlimmer als die 
        zugegeben unvollkommene, und über weite Strecken ungerechte, pluralistische, 
        westliche Gesellschaftsordnung.  Für mich ist die entscheidende 
        Frage, warum wir als durchaus vernünftige Menschen so total aneinander 
        vorbei reden? Die Ursache liegt in unseren völlig unterschiedlichen 
        Weltbildern. Ich will und kann Ihnen Ihr religiöses Weltbild nicht 
        nehmen; Sie dagegen werden meine naturwissenschaftliche Sicht auf die 
        Welt auch und gerade mit dem Koran nicht ändern. Mit diesen Differenzen 
        aber baut sich eine kulturelle Barriere zwischen uns auf, die eine sinnvolle 
        Diskussion unmöglich macht. Ich wünsche Ihnen einen 
        schönen Tag und ein spannendes Leben. Erst nach dem Tode wird sich 
        entscheiden, was von unseren Weltbildern zu halten war. Leider kriegen 
        wir beide das Ergebnis nicht mehr mit ?!  Darauf antwortete der nette 
        Mann: "Erst nach dem Tode wird sich entscheiden, was von unseren Weltbildern 
        zu halten war." In diesem Sinne! Bis dann!
 26. Mai 2004, 18:04 Copenhagen 
        ConsensusBjorn Lomborg, Direktor 
        des Dänischen Institus für Umweltschutz hat eine provozierende 
        These aufgestellt: (meine Worte) "Die Klimakatastrophe ist unaufhaltbar. 
        Lasst uns das dafür veranschlagte Geld in Zukunft lieber für 
        die Sanierung der Infrastruktur in der dritten Welt ausgeben." Der 
        Copenhagen 
        Consensus (hochkarätige Veranstaltung vom 24. bis 28. 
        Mai 2004) soll diese These verifizieren. Spannend, ob und was dabei für 
        ein Consensus heraus kommen wird.
 25. Mai 2004, 0:31 New Details 
        of Prison Abusewashingtonpost.com 
        ... "They forced us to walk like dogs on our hands and knees," 
        said Hiadar Sabar Abed Miktub al-Aboodi, detainee No. 13077. "And 
        we had to bark like a dog, and if we didn't do that they started hitting 
        us hard on our face and chest with no mercy. After that, they took us 
        to our cells, took the mattresses out and dropped water on the floor and 
        they made us sleep on our stomachs on the floor with the bags on our head 
        and they took pictures of everything." ... Many pictures and the 
        end of all credibility.
 24. Januar 2004, 20:58 Global IconsApril 
        2001: Die VolkswagenStiftung bewilligt der Kunsthochschule 
        Berlin-Weißensee rund 450.000 Euro für ein Projekt zur Untersuchung 
        der Rolle der Bilder bei der 'Inszenierung' kultureller Identitäten 
        in den Medien
 Mai 2004: Die Konferenz Global Icons, die vom 20.- 22. Mai 
        im Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfindet, zieht ein erstes 
        Resümee des Forschungsprojektes 'Ikonen des globalen Bildverkehrs'. 
        Lydia Haustein, die die Konferenz konzipiert hat, präsentiert erstmalig 
        öffentlich den im Rahmen des Projektes entstandenen Bilderatlas der 
        Kulturen. Er versucht ein digitales und globales Bildgedächtnis zu 
        schaffen.
 Frage: Wo ist der "Bilderatlas 
        der Kulturen" im Internet ?!
 Link zum Copyright-Problem ...
 23. Mai 2004, 21:23 Die Quelle 
        des Krieges Titelstory 
        DER SPIEGEL 22/2004 
 
 23. Mai 2004, 14:27 USA verlangen 
        Immunität Angesichts des Skandals 
        um die Misshandlung irakischer Gefangener wächst der Widerstand gegen 
        das Ansinnen der Vereinigten Staaten, ihre Soldaten weiterhin vor einer 
        Auslieferung an den Internationalen Strafgerichtshof zu schützen. 
        Die USA bemühen sich im UN-Sicherheitsrat um eine neue Resolution, 
        mit der die bislang für ein Jahr gewährte Ausnahme von der Strafverfolgung 
        für die US-Truppen verlängert werden soll. Die USA hatten sich 
        im vergangenen Jahr ursprünglich um einen dauerhaften Schutz vor 
        der Strafverfolgung durch den Strafgerichtshof bemüht, angesichts 
        des internationalen Widerstands aber dann die kürzere Frist akzeptiert. 
        Mehr 
        ...
 22. Mai 2004, 11:02 Morgen: Wahl 
        des BundespräsidentenJohannes Rau:
 
 Horst Köhler: 
        Die Biotechnologie? Sollte mehr unter ökonomischen Gesichtspunkten 
        gesehen werden.  Gesine Schwan: 
        Ich bin gegen die Ökonomisierung des gesamten Lebens. Quelle. DER SPIEGEL 21/2004, 
        Seite 32 / 22. Mai 2004, 10:49 Hörst 
        Köhler wurde gewählt. Heute um 13:34 mit 604 
        Stimmen und der Mehrheit 
        von einer Stimme (= 0,17 %). Neun der 1204 Wahlleute enthielten 
        sich, zwei Stimmen waren ungültig.  23. Mai 2004, 14:49 Brahms' knorrige 
        Brillianz Gestern im Konzerthaus (Schauspielhaus): 
        Das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op.15 von Johannes 
        Brahms. Ein Satz aus dem Programmheft: "Das ist keine leichtfüssige, 
        spielerische, elegante, sondern eher eine unwirsch vehemente Brillianz, 
        von jener massiven Knorrigkeit, die für Brahms' Komponieren auch 
        weiterhin verbindlich bleiben sollte." So viele Adjektive und so 
        viel Brillianz ... was aber will der Dichter uns mit diesem Satz sagen?
 22. Mai 2004, 10:33 Am Liepnitzsee 
 20. Mai 2004, 13:44 Neues Massaker 
        israelischer Besatzer?Die rund 3.000 Demonstranten 
        marschierten auf einer Hauptstraße von Rafah in Richtung des Flüchtlingslagers. 
        Als sie noch etwa einen Kilometer vom Eingang des Lagers entfernt waren, 
        wurden nach Berichten von Augenzeugen vier Raketen und vier Panzergranaten 
        abgefeuert. Außerdem war Maschinengewehrfeuer zu hören.
 Bei den mindestens 10 Todesopfern handle es sich ausschließlich 
        um Kinder und Jugendliche, teilten palästinensische Ärzte mit. 
        Mindestens 50 Verletzte, 13 davon seien in akuter Lebensgefahr und 23 
        weitere schwer verwundet. Die Zahl der Toten könne noch steigen, 
        weil zahlreiche Leichenteile noch nicht identifiziert seien. Mehr 
        ...
 20. Mai 2004: 
        Ungeachtet massiver internationaler Kritik an einem tödlichen Granatenangriff 
        auf tausende von Demonstranten hat Israel seine Offensive in Rafah am 
        Donnerstag ausgeweitet. Der israelische Außenminister Schalom äußerte 
        sich enttäuscht über die scharfe Verurteilung Israels durch 
        den UN-Sicherheitsrat. Mehr 
        ...  19. Mai 2004, 19:49 / 20. 
        Mai 2004, 23:21 Gen-Food-Moratorium 
        aufgehobenBrüssel (Reuters): 
        Die Europäische Kommission hat heute die Einfuhr von gentechnisch 
        verändertem Mais in die Europäische Union (EU) gebilligt und 
        damit ihren fünfjährigen faktischen Importstopp für Gen-Lebensmittel 
        aufgehoben.
 Die EU war bis zuletzt uneins in der Frage der Zulassung von Gen-Lebensmitteln. 
        Mehrere Länder hatten die Genehmigung im Agrarrat abgelehnt, andere 
        hatten sich der Stimme enthalten. Die Kommission hatte 1998 das Importverbot 
        wegen des Widerstands aus den Mitgliedstaaten verhängt. Die USA und 
        andere Anbauländer von Gen-Lebensmitteln hatten den Einfuhrstopp 
        heftig kritisiert und mit Argentinien und Kanada die EU bei der WTO verklagt. 
        Mehr 
        ...
 19. Mai 2004, 19:33 Die Grenze 
        der KomplexitätBei einer Zehn hoch 120 
        soll die absolute Grenze erreicht sein. Das ist eine Zahl, für die 
        es keinen Namen gibt und die auf keinem Taschenrechner mehr darstellbar 
        ist. Klingt also nach mehr als ausreichend. Doch könnte sie dem ewigen 
        Computerwachstum eine natürliche Grenze setzen. Es geht nämlich 
        nicht um räumliche Dimensionen, sondern die Anzahl von Bits, die 
        für logische Operationen zur Verfügung stehen. Das Mooresche 
        Gesetz, nach dem die Rechenleistung der Computer sich gegenwärtig 
        alle zwei Jahre verdoppelt, wäre damit in 600 Jahren am Ende. Mehr 
        ...
 18. Mai 2004, 22:22 Studie zur 
        StammzellenforschungInformationsdienst 
        Wissenschaft: Die Forschung mit gewebespezifischen (adulten) 
        Stammzellen sollte nach Ansicht von Wissenschaftlern und Klinikern aus 
        Deutschland verstärkt werden, zurückhaltender beurteilen sie 
        die embryonale Stammzellforschung. Sie gehen davon aus, dass in 10 bis 
        20 Jahren grundlegende Fragen der Forschung mit embryonalen und gewebespezifischen 
        Stammzellen soweit gelöst sind, dass sich die Wissenschaft auf die 
        Entwicklung der medizinisch-therapeutischen Anwendung konzentrieren kann. 
        Dabei schätzen sie die embryonale Stammzellforschung als "risikoreicher, 
        vor allem für Patienten" ein.
 17. Mai 2004, 18:03 Verbreitung 
        von Speicherkarten 
 17. Mai 2004, 17:55 PPS farbfotocenter 
        berlin GmbHVorsicht, wenn Sie bei dieser 
        Firma am Alex einen Print von einer JPEG-Datei in Auftrag geben. Nicht 
        nur, dass ein Bild 15 x 21 cm 2,50 Euro kostet. Es kommt noch die Mehrwertsteuer 
        dazu und der Hammer kommt hinterher: Wenn Sie ihre Datei nicht auf 15,2 
        x 21,o cm und 300 dpi skaliert haben, kostet das pro Bild noch einmal 
        3,30 Euro zusätzlich! Jeder Drucker für 100 Euro skaliert das 
        Bild umsonst auf jede einstellbare Grösse. Nicht PPS. Da ist man 
        auf die glorreiche Idee gekommen, auch damit Geld zu verdienen. Das ist 
        ein ähnlicher Trick wie der vom Anfang der Digitalfotografie: Die 
        einmalige Bearbeitungsgebühr von 3,99 Euro 'für das Einlesen 
        der Daten'. 3,99 Euro dafür, dass man die CD in den Rechner steckt. 
        Der Anschiss lauert überall.
 17. Mai 2004, 11:19 Israeli Missiles 
        Cut Power for 40.000 The 
        New York Times: Israeli helicopters fired missiles at targets 
        in Gaza City early today, knocking out power for about 40,000 people and 
        causing widespread panic, a day after more than 100,000 Israelis demonstrated 
        in Tel Aviv to call on Prime Minister Ariel Sharon to implement his plan 
        to withdraw from Gaza and four West Bank settlements and to resume peace 
        talks.
 16. Mai 2004, 21:40 Sunset über 
        dem Reichstag  Entfernung 1,8 Km, 6,3 MPixel, beschnitten, 
        unbearbeitet, 20:50
 16. Mai 2004, 21:28 Boykottaufruf 
        gegen SHELL und ARALSpitzenpreis 
        in dieser Woche: Ein Liter Super 1,23 Euro. Eine E-Mail in meiner Inbox: 
        Hier ist die Idee: Für den Rest des Jahres kein Benzin mehr 
        bei den beiden grössten Anbietern, SHELL und ARAL 
        kaufen. Wenn wird kein Benzin mehr kaufen, müssen die beiden Großen 
        die Preise senken und die anderen Firmen werden folgen. Um mit diesem 
        System erfolgreich zu sein, müssen möglichst viele Leute davon 
        wissen. Also schickt diese eMail an alle die ihr kennt, dann werden in 
        kürzester Zeit mehrere Millionen Menschen erreicht. Wir, die Kunden, 
        wir haben die Macht. Wenn wir zusammenhalten können wir was erreichen 
        - aber nur dann! . Ein solcher Käuferstreik hat in anderen Ländern 
        schon funktioniert, beispielsweise in Kanada. Aber wenn alle dann die 
        Preise wieder erhöhen, geht das Spiel wieder von vorne los ...
 Kommentar Al: Gute Idee, aber ich habe kein Auto.
 Das ist eine noch bessere Idee.
 16. Mai 2004, 15:33 Verräterische 
        Sprache ZDF 
        vor 20 Minuten: US-Aussenminister Powell: "Unsere Truppen werden 
        auf Einladung der Übergangsregierung auch nach dem 1. July im Irak 
        bleiben." Die Übergangsregierung ist noch nicht eingesetzt, 
        niemand weiss zur Zeit, wer das sein wird. Klar aber ist, sie wird die 
        US-Administration 'einladen', mit ihren Söldnern im Irak zu bleiben. 
        Was für eine bodenlose Heuchelei.
 15. Mai 2004, 22:22 Ein Klick 
        sagt mehr als 1000 Worte 
 13. Mai 2004, 8:55 The Price 
        of ArroganceNewsweek 
         by Fareed Zakaria:
 "I take full responsibility," said Donald Rumsfeld in his congressional 
        testimony last week. But what does this mean? Secretary Rumsfeld hastened 
        to add that he did not plan to resign and was not going to ask anyone 
        else who might have been "responsible" to resign. As far as 
        I can tell, taking responsibility these days means nothing more than saying 
        the magic words "I take responsibility."
 Since 9/11, a handful of officials at the top of the Defense Department 
        and the vice president's office have commandeered American foreign and 
        defense policy. In the name of fighting terror they have systematically 
        weakened the traditional restraints that have made this country respected 
        around the world. Alliances, international institutions, norms and ethical 
        conventions have all been deemed expensive indulgences at a time of crisis.
 The basic attitude taken by Rumsfeld, Cheney and their top aides has been 
        "We're at war; all these niceties will have to wait." As a result, 
        we have waged pre-emptive war unilaterally, spurned international cooperation, 
        rejected United Nations participation, humiliated allies, discounted the 
        need for local support in Iraq and incurred massive costs in blood and 
        treasure.
 Whether he wins or loses in November, George W. Bush's legacy is now clear: 
        the creation of a poisonous atmosphere of anti-Americanism around the 
        globe. I'm sure he takes full responsibility.
  Kommentar Al: 
        Was für ein Lichtblick! Bush und seine Administration sind nicht 
        das ganze Amerika. Es gibt andere Stimmen in Amerika und es gibt Vernunft 
        und Weitblick. Diese Leute aber sind leider nicht an der Macht. Aber sie 
        erheben ihre Stimme. Gott sei Dank! Fareed 
        Zakaria hat schon kurz nach dem 11. September in Newsweek 
        einen sehr bemerkenswerten Artikel verfasst. Gelernt hat die Administration 
        daraus nichts. Noch ist es nicht zu spät! 11. Mai 2004, 22:33 Endlich: Canon 
        S60: Weitwinkel !!Das ist die 
        Camera, auf die ich seit der PowerShot A50 Zoom warte: Die erste Canon-Compakt-Camera 
        mit Weitwinkeloptik seit 1999:
 
 Datenblatt: 
        1/1,8" RGB-CCD-Chip mit 5 MPixel, 3,6-fach Zoom, 28 bis 100 mm, F2,8 
        bis F5,3, Macro bis 4 cm, Belichtungszeit 15 s bis 1/2.000 s, Format: 
        RAW & JPEG, Kompressionseinstellung: Super-Fine, Fine, Normal (klaro!), 
        DIGIC-Signalprozessor, iSAPS-Motiverkennungs-Technologie, Flexizone AF/AE-Autofokus/Belichtungsmessung 
        über 345 einzeln anwählbare Messfelder, ISO 50/100/200/400, 
        optischer Sucher und 1,8" TFT-LCD-Monitor mit 118.000 Pixel, Abmessungen 
        114 mm x 56 mm x 39 mm , Gewicht ca 230 g, Preis 580 Euro, verfügbar 
        ab Juno 2004. More in 
        English ... 10. Mai 2004, 21:51 Etwas verwackelt, 
        oder ... 
 10. Mai 2004, 17:23 Globalisierung 
        der Deutschen Bank 
 10. Mai 2004, 11:19 Was es nicht 
        alles gibt ...Wenn das 
        Saufen für den Regenwald nicht mal mit Günter Jauch funktioniert 
        hat, dann muss man sich was anderes einfallen lassen ...
 
 09. Mai 2004, 18:08 Heute vor 
        drei Jahren 
 Schlafplatz mit 
        Aussicht: Canada, Highway 29, Lookout über dem Peace River
 Auf dem Weg nach Alaska
 Und vor 59 Jahren 
        ...?? Heute kein Thema in den Medien, totale Funkstille. Im nächstes 
        Jahr aber wird an allen Kranzabwurfstellen Massenandrang inszeniert, weil 
        es dann 60 Jahre her ist.  08. Mai 2004, 18:18 Privatkrieg 
        auf StaatskostenMr. Rumsfeld hat das exzessive 
        Outsourcing bei der US-Army eingeführt. Privatfirmen führen 
        Krieg im Auftrag der US-Administration. Der Umsatz dieser 'Sicherheits'-Firmen 
        beläuft sich weltweit auf mehr als 100 Milliarden (!) US-Dollar - 
        finanziert aus Steuergeldern. Privatized Military Firms (PMF) operieren 
        im Irak und Afghanistan mit 25.000 Söldnern und mit schweren Waffen. 
        Sie sind auch in der Lage, mit eigenen Mitteln Luftangriffe zu fliegen! 
        Entscheidend: Sie stehen ausserhalb aller Gesetze und sind für ihre 
        'Dienstleistungen' nicht verantwortlich zu machen, denn sie sind nicht 
        Teil der US-Army, sie agieren auf eigene Faust in Krisengebieten. Details 
        im SPIEGEL 19/2004, ab Seite 132. Mehr 
        dazu ... Bei Spiegel 
        Online kostet das Geld! Aber ein Klick genügt, und jeder 
        kann sich hier  
        eine Kampftruppe mieten ... für den nächsten Privatkrieg. 
        Perverse Realität.
 Kein neues Thema, schon im 
        Dezember ...
 08. Mai 2004, 16:57 Weitwinkel 
        und 5,1 MPixelRicoh Caplio GX: 
        1/1,8" RGB-CCD-Chip mit 5.130.000 Bildpunkten, 3-fach Zoom 28 bis 
        85 mm, F2,5 bis F4,3, Macro bis 1 cm, Blitz bis 20 cm, Belichtungszeit 
        30 s bis 1/2.000 s, Mehrfeldmessung über 256 Messfelder, optischer 
        Sucher und 1,8" TFT-LCD-Monitor mit 130.000 Pixel, Abmessungen 114 
        mm x 58 mm x 29 mm, Gewicht ca 250 g, Preis unbekannt. More in 
        English ...
 
 08. Mai 2004, 9:47 Alltag noch 
        vor 300 Jahren: SklavereiDER SPIEGEL 19/2004, Seite 
        216: Jahrhundertelag machten muslimische Sklavenjäger im Mittelmeer 
        Jagd auf Christen. Über eine Million Opfer landeten zwischen 1530 
        und 1780 auf den Sklavenmärkten Nordafrikas, kahl geschoren und in 
        Eisen geschmiedet. Erst jetzt hat der US-Historiker Robert Davis das Ausmass 
        der Menschenjagd im Mittelmeer gründlich erforscht: Robert Davis: 
        'Christian Slaves, Muslim Masters ...' Palgrave Macmillan, Basingstoke.
 
 In den nordafrikanischen Städten 
        hat der jahrhundertelange Menschenhandel nur wenig Spuren hinterlassen. 
        Aber schon im 18. Jahrhundert wunderten sich Reisende über die helle 
        Hautfarbe vieler Stadtbewohner. Generationen weisshäutiger Christensklavinnen 
        hatten ihren muslemischen Besitzern über Jahrhunderte hinweg Kinder 
        zur Welt gebracht. 'Die mediterane Sklaverei hat eine Menge europäisches 
        Blut in den lokalen Genpool gespült', so Davis.  07. Mai 2004, 10:47 Aus für 
        analoge CamerasDigitalcamera.de: 
        Eindeutiger können die Zahlen nicht sein. Mit 4,9 Millionen verkauften 
        Digitalkameras im letzten Jahr hat sich deren Absatz im Vergleich zu 2002 
        mehr als verdoppelt. Damit sichern sich die Digitalkameras von den verkauften 
        Stückzahlen her einen Anteil von 72 Prozent am deutschen Gesamtkameramarkt 
        und lassen die analogen Kameras (alle Formate wie APS, Sofortbild, Kleinbild 
        etc. gemeinsam) weit hinter sich. Von denen wurden 2003 nämlich nur 
        1,93 Millionen Stück verkauft, was einem Marktanteil von 28 Prozent 
        entspricht. Es wurden also 2003 über 2,5 mal so viele Digitalkameras 
        verkauft wie analoge Kameras. 2002 sah das noch ein bisschen anders aus: 
        Der Trend zur Digitalfotografie war zwar auch schon erkennbar bzw. der 
        Markt stand schon auf der Kippe, aber der Marktanteil der analoge Kameras 
        war damals noch mit 54 Prozent dem für Digitalkameras (mit 46 Prozent) 
        überlegen.
 06. Mai 2004, 7:27 Wahl-O-MatWer nicht weiss, welche 
        Partei die eigenen Interessen am besten vertritt, der kann sich bei einem 
        Schnelltest in fünf Minuten für die richtige Partei entscheiden:Wahl-O-Mat
 Ich habe den unbedarften Bild-Leser gemimt und jede Frage 
        entweder mit 'weiss nicht' oder 'neutral' beantwortet. Der O-Mat empfiehlt 
        mir, die CDU zu wählen. Es scheint zu funktionieren !!
 05. Mai 2004, 22:11 Nation Building 
        mit Gewalt und Folter Telepolis: 
        Allmählich wächst sich die Besatzung des Irak für die US-Regierung 
        zu einem immer schwierigeren Dilemma aus. Von Anfang ohne Pläne für 
        das "nation building" und mit einem naiven Optimismus in den 
        Krieg gezogen. Scheint nun alles durcheinander zu geraten, während 
        der Widerstand wächst und der Image-Verlust der US-Regierung nicht 
        nur in den arabischen Länder immer größer wird.
 Wenn aber die Besatzungstruppen jeden irakischen Widerstand brechen, die 
        Interessen von Exil-Irakern und US-Firmen betreiben und eine Demokratie 
        verhindern, während sie Folter und die Verletzung von Menschenrechten 
        begehen, werden nicht nur die USA Schiffbruch in den muslimischen Ländern 
        erreichen, sondern auch womöglich die von der Bush-Regierung strapazierte 
        Demokratie und Freiheit. Das ist ein gefährliches Spiel, aber das 
        wussten eigentlich schon alle vor dem Irak-Krieg, zu dem die Bush-Regierung 
        gegen alle Widerstände entschlossen war. Mehr 
        ...
 Spiegel 
        Online: US-Präsident George W. Bush will die US-Soldaten 
        zur Verantwortung ziehen, die in dem irakischen Gefängnis Abu Ghureib 
        Iraker gefoltert haben. Eine förmliche Entschuldigung für die 
        Misshandlungen überließ der US-Präsident jedoch seiner 
        Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice.George W. Bush hat seinem Verteidigungsminister Donald Rumsfeld das Vertrauen 
        ausgesprochen. Der Präsident finde nicht, dass Rumsfeld wegen der 
        Gefangenenmisshandlungen im Irak zurücktreten sollte, sagte der Sprecher 
        des Weißen Hauses, Scott McClellan, am Mittwoch in Washington. Bush 
        vertraue seinem Minister noch immer "absolut". Rumsfeld vermied 
        es bisher, sich für den Skandal zu entschuldigen.
 Mehr über US-Militärgefängnisse 
        ...
 Spiegel 
        Online: Nur ein paar Stunden nach der Vernehmung von Verteidigungsminister 
        Donald Rumsfeld vor dem Armee-Ausschuss des Senats bringen neue Vorwürfe 
        die US-Regierung in Bedrängnis. Immer deutlicher wird: Im berüchtigten 
        Folter-Knast von Abu Ghureib war keine ausgerastete Einheit am Werk, hier 
        waren nicht die Kommandostrukturen weggebrochen. Die Soldaten praktizierten 
        die berüchtigte R2I-Verhörtechnik, die auf britischen und amerikanischen 
        Stützpunkten zum ständigen Lehrstoff für Spezialtruppen 
        gehört. 04. Mai 2004, 9:42 / 05. 
        Mai 2004, 18:19 / 08. Mai 2004, 17:11 5 x 8 Megapixel-CamerasIn der aktuellen c't 2004, 
        Heft 10, werden fünf aktuelle All-in-One-Cameras getestet, die eine 
        Bildauflösung von 8 MPixel besitzen. Diese Cameras sind die Alternative 
        zu den digitalen Low-Cost-SLR-Cameras der 1000-Euro-Klasse. Der Test ergibt 
        folgende Rangordnung: Olympus Camedia C-8080, Canon PowerShot Pro1, Nikon 
        Coolpix 8700, Sony DSC-F828 und Schlusslicht Konica Minolta Dimage A2. 
        Technische Daten 
        unter ... Die ersten drei Cameras sind praktisch gleichwertig. 
        Bei der Sony werden 'schwere chromatische Abbildungsfehler' gerügt. 
        Bei der Dimage A2 befriedigt das Objektiv nicht und das Bildrauschen ist 
        zu hoch. Das Grundproblem aller Cameras dieser Klasse ist das Bildrauschen, 
        verursacht durch die geringe Sensorgrösse von 8,8 x 6,6 mm. Hier 
        sind die SLR-Cameras besser, der Sensor ist mit 22,7 x 15,1 (Canon EOS-300D) 
        deutlich grösser.
 03. Mai 2004, 20:55 Wer sagt die 
        Wahrheit?Kaum 
        jemand. Nicht etwa aus bösem Willen. Natürlich wird täglich 
        auch ganz bewusst millionenfach gelogen. Aber auch wenn wir uns sehr bemühen, 
        wirklich die Wahrheit zu sagen, dann gelingt uns das nur höchst selten. 
        Am 
        ehesten sind wir ganz nahe an der absoluten Wahrheit, wenn Klein Mäxchen 
        fragt, ob die 23 eine Primzahl ist. Endlich können wir Mäxchen 
        wieder einmal tief und ehrlich in die Augen sehen und ohne jeden Vorbehalt 
        ganz einfach die Wahrheit sagen: "Ja, mein Junge, das ist eine Primzahl." 
        Mehr über 
        die Wahrheit ...
 02. Mai 2004, 20:41 Politik als 
        Daily Show DLF, Hintergrund 
        Politik: Der Faktor Unterhaltung im US-Wahlkampf
 Eine populäre Form, wie in den USA über Politik diskutiert wird, 
        ist das Late-Night-Fernsehen. Entertainer wie David Letterman oder Jay 
        Leno machen sich täglich über die aktuelle Politik lustig, und 
        laden regelmäßig Politiker als Gäste ein. Fast alle Kandidaten 
        der Demokraten haben die Runde in diesen Shows gemacht. Das gilt als wichtiger 
        Wahlkampfauftritt, um sich dem Volk als Mensch wie du und ich zu präsentieren. 
        Dabei wird nur wenig über Programmatik geredet. Die Shows sind Unterhaltung.
 Dabei kann die Daily Show, genauso wie die Late-Night-Fernsehunterhaltung, 
        auf eine neue Art von Popularität verweisen: Laut einer aktuellen 
        Untersuchung des Pew Forschungszentrums erhalten mehr und mehr vor allem 
        junge Amerikaner einen Teil ihrer politischen Informationen aus Comedy-Programmen, 
        so Carroll Doherty vom Pew Zentrum.
 Was das Informationsverhalten von jungen Leuten angeht, ist dies eine 
        bedenkliche Entwicklung. Denn der Informationsgehalt dieser Sendungen 
        ist gering, man erfährt nicht viel. Sie blenden die Hauptquellen 
        für Wahlkampfinformationen aus und wenden sich stattdessen anderen 
        Quellen zu, nur um unterhalten zu werden. Das ist letztendlich besser 
        als gar nichts, aber es handelt sich vorrangig um Instrumente der Unterhaltung, 
        nicht der politischen Information.
 Die alte Grenze zwischen Entertainment auf der einen Seite und Politik 
        und Nachrichten auf der anderen Seite ist in den USA längst verschwunden. 
        Dasselbe gilt für die Grenze zwischen Hollywood und Washington. Sie 
        existiert nicht mehr. So kommt es, dass ein Kandidat, der sehr klug und 
        selbstbewusst, aber wenig unterhaltsam ist, in den USA keine besonders 
        guten Siegeschancen hat. Mehr 
        ...
 02. Mai 2004, 7:42 10 neue Länder 
        in EuropaSeit fünf Minuten ist 
        die EU auf 25 Mitglieder erweitert. Herzlich Willkommen! Es ist noch ein 
        weiter Weg bis zu einem demokratischen, politisch einheitlichem Staatenbund 
        Europa. Eigentlich ist diese Aufgabe unlösbar. Umso erstaunlicher, 
        was seit der Gründung der Montanunion im Jahre 1951 inzwischen erreicht 
        worden ist. Zwei sehr umfangreiche Links informieren über die Anfänge 
        und die Entwicklung bis zur Europäischen Währungsunion.
 
 Von Anfang an ist der Antriebsmotor 
        aller Entwicklungen in Europa eindeutig die Wirtschaft - anders gesagt: 
        Das Kapital. Die Globalisierung erzwingt bei Strafe des Untergangs die 
        europäische Einigung. Dass dabei die Demokratie und die politische 
        Union zu kurz kommen, ist symptomatisch: Mehrwert vor Freiheit, Gleichheit 
        und Brüderlichkeit.  Trotzdem bin ich für 
        die Europäische Union und für jede überhaupt mögliche 
        Erweiterung. Auch wenn diese Entwicklung nicht zwingend unseren Lebensstandard 
        in Deutschland verbessern wird, sie hat einen unschätzbaren Vorteil: 
        Frieden in Europa nach mehr als 1000 Jahren Krieg. Endlose Kriege haben 
        Deutschland und Europa seit Beginn der Christianisierung immer wieder 
        verwüstet. Die Tatsache, dass es seit 1945 in Europa keinen Krieg 
        mehr gegeben hat, ist ein unschätzbarer Wert. Eine Europäische 
        Union mit möglichst vielen Mitgliedsländern ist ein verlässlicher 
        Garant für ein friedliches Europa.  1. Mai 2004, 0:05   |