|  
        Archiv 
        Comment
 
 Catch 
of the Day
 WikipediaWorte 
        des Jahres
   
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 Suchanzeige 
... mit der Bitte an die Weblog Community:
 Bitte schickt diese Anzeige
 an Eure E-mail Adressen. Download des Bildes (5 KB) vom Browser möglich.
 Bei Erfolg grosse Freude. DANKE im Voraus !!
 21.Mai 2002, 
0:14
   Downstairs
  
        EarthBrowser Ahnungsloser...Open 
        Source SodaPlay
 Illusion
 Konfuzius
 Test 
        DigiCam
 Warlogs 
        & Pax-LinX nai-Israel
 Friedensforschung
 John 
        Pilger
 String 
        Einführung Neue 
        Digitalcameras
 Mehrzweckbeutel
     |  | Bezahlen 
        bei Ebay ... warum ?In der PC-WELT 03/2004, Seite 15, ein brisanter 
        Artikel: Namensklau bei Ebay. Der Trick ist schon länger 
        bekannt: Um sich bei Ebay mit einer fremden Identität 
        als Käufer oder Verkäufer eintragen zu können, braucht 
        man nur Name, Adresse und Geburtsdatum. Mehr nicht. Diese Daten werden 
        von Ebay bei der Schufa verifiziert. So leicht wird es Betrügern 
        gemacht. Seit jede WebSite ein Impressum haben muss, sind jede Menge Namen 
        mit den dazugehörigen Adressen im Internet zu finden. Jede Suchmaschine 
        spuckt auf die Frage nach 'Geburtstagskalender' o.ä. erstaunlich 
        viele Seiten mit Service rund um den Geburtstag aus. Meistens fehlt das 
        Geburtsjahr, aber mit Ideen und Phantasie findet man es, sogar Raten hilft. 
        Warum bezahlt man ordentlich bei Ebay, solange das noch so einfach zu 
        umgehen ist ?!
 29. 
        Februar 2004, 12:29 Abhören 
        selbstverständlichDie Ex-Ministerin Clair Short wollte sich 
        an Tony Blair rächen und erzählte mehr beiläufig als provozierend, 
        dass der britische Geheimdienst MI5 den UNO-Generalsekretär Kofi 
        Annan abgehört hat. Nach vielen Kommentaren und ein paar Tagen wird 
        klar: Abhören ist selbstverständlich, jede Regierung macht es, 
        alle Politiker wissen es, aber man redet nicht darüber. Technisch 
        ist fast alles möglich, praktisch jeder kann abgehört werden 
        und wird abgehört. Je mehr Macht und interessanter der Mann, umso 
        mehr Profis sind 
        mit High-Tech auf ihn angesetzt. Wie kaltschnäuzig 
        die Mächtigen mit dieser Tatsache umgehen, zeigt Blairs Kommentar: 
        "...Der britische Geheimdienst agiert im Interesse der Sicherheit 
        des Landes und auf der Basis nationalen und internationalen Rechts..."
 Mehr dazu in allen aktuellen Medien und bei 
        Telepolis ...
 29. 
        Februar 2004, 10:31 Stimmung 
        Ost auf neuem TiefpunktBerliner 
        Zeitung: Die Stimmung der Ostdeutschen hat einen neuen Tiefpunkt 
        erreicht. Reformdebatten, Angst vor Arbeitslosigkeit und eine schlechtere 
        wirtschaftliche Lage haben in den neuen Bundesländern zu einer sinkenden 
        Lebenszufriedenheit geführt, heißt es in dem am Freitag vorgestellten 
         Sozialreport 
        2004. Zugleich sei die Angst vor weiteren Verschlechterungen 
        gestiegen. Das festgestellte hohe Maß an Zukunftspessimismus könne 
        die soziale Stabilität langfristig gefährden, warnen die Autoren. 
        Der Sozialreport wird vom Sozialverband Volkssolidarität und der 
        Hans-Böckler-Stiftung finanziell unterstützt.
 28. 
        Februar 2004, 12:44 Lidl-PC 
        mit Athlon 64CHIP: 
        Lidl bietet am 13. März 2004 als erster Discounter mit dem Targa 
        Visionary Athlon 64 3000+ ein 64-Bit PC-System für 1.099 Euro an. 
        Einige technische Daten: RAM: 512 MByte DDR, 400 MHz; Radeon 9800 Pro, 
        TV-Tuner, 128 MByte RAM; Mainbaord: Asus K8V-F; HD Western Digital 200 
        GByte; Toshiba 16 x DVD-ROM; Multinorm DVD-Brenner; Windows XP Home; Software: 
        Microsoft Works Suite 2004, Norton Antivirus 2004, Pinnacle Studio 8, 
        Instant CD/DVD 7; Garantie: 3 Jahre inklusive Vor-Ort-Service ... usw.
 27. 
        Februar 2004, 21:44 1.341.003.195.952 
        EuroDifferenz nach 24 Stunden:189 Millionen 
        Euro ... Wahnsinn !!
 28. 
        Februar 2004, 11:05 1.340.814.299.668 
        Euro das ist nicht irgendeine Zahl. Das ist 
        die Staatsverschuldung Deutschlands. Das war sie: Am 27. Februar 2004, 
        11:05 Uhr. Den aktuellen Stand dieser Horror-Zahl kann man hier abfragen: 
        Bund 
        der Steuerzahler Germany hat Schulden in mehr als fünffacher 
        (!!) Höhe des Bundeshaushalts. Die Zahl ist keine Sensation, sie 
        ist absolut 
        nicht neu. Aber sie scheint seit Jahren niemanden im Regierungsviertel 
        von Berlin zu interessieren oder zu stören.
  Capture: 27.02.2004, 10:55
 27. 
        Februar 2004, 11:05 MMS 
        - HandyDas erste Foto-Handy mit 1 MegaPixel ist 
        in Sicht. c't 2004, Heft 5, Seite 34:
 
 26. 
        Februar 2004, 17:17 Toll 
        - Toll CollectTelepolis: 
        Die Industrie ruderte schon kurze Zeit nach der Kündigungsankündigung 
        kräftig gegen die "Ich habe fertig"-Rhetorik des Bundesverkehrsministers 
        an. Diesmal ausnahmsweise mit dabei: Toll 
        Collect, das mit einem lange vermissten Lebenszeichen aufwartete, 
        welches auf der Homepage am 18. Februar 2004 veröffentlicht wurde. 
        Ansonsten war mit Pressemitteilungen sparsam. Auch Siemens und DaimlerChrysler 
        melden sich mit großen Worten reumütig erstmals überhaupt 
        zum Thema zu Wort: Am "besten System der Welt", so DaimlerChrysler-Chef 
        Jürgen Schrempp, möchten die Konsortialführer unbedingt 
        festhalten: "Wir glauben daran", legte die Deutsche Telekom 
        nach. ... Aber egal ob Zwischenspiel oder letzter Akt: Man muss sich fragen, 
        wie es denn sein kann, dass nicht einmal eine Woche nach dem Abbruch der 
        Gespräche wichtige Streitpunkte sich plötzlich in Luft auflösen 
        könnten.
 Kommentar 
        Al: Aus meiner Sicht ist das Maut-Debakel ein exemplarisches 
        Beispiel für die Schröpfung des Staates durch 'interessierte 
        Kreise'. Letztendlich geht es nur darum, Steuer-, Förder- oder Stützungsgelder 
        zu kassieren und Profit zu machen. Wie haarsträubend dabei auch gegen 
        jeden technischen und juristischen Sachverstand agiert wird, zeigt das 
        Beispiel Toll Collect. Aber es ist kein Einzelfall. Wie schamlos auch 
        an anderer Stelle der Staat zur Kasse gebeten wird, zeigt der Fall des 
        Virtuellen 
        Arbeitsmarktes. Nach einer Ausschreibung hatte das Unternehmen 
        Accenture im Februar 2003 den Zuschlag für das Projekt mit einem 
        Volumen von 65 Millionen Euro bekommen. (650 Spezialisten 
        mit einem Jahresgehalt von 100.000 Euro könnten für dieses Geld 
        ein Jahr lang am Projekt VAM arbeiten. Wieviel waren es tatsächlich?!) 
        Neue Berechnungen der BA haben jetzt ergeben, dass sich mit bereits geplanten 
        zusätzlichen notwendigen Aufträgen ein Finanzierungsvolumen 
        von 125 Millionen Euro bis 2008 ergeben könnte. Hinzu kämen 
        weitere externe Kosten in Höhe von rund 40 Millionen Euro. Die BA 
        hat den Auftrag gestoppt. www.accenture.de 
        macht mit vielen öffentlichen Kunden weiter (Diese 
        WebSite funktioniert nur manchmal ...). Nichts bringt mehr Geld, als ein Auftrag vom Staat. 26. 
        Februar 2004, 9:59
 Nachtrag: 
        Der nächste Skandal ist schon in Sicht: Mit einer bundeseinheitlichen 
        Software für die Lohnsteuererklärung wollten die Finanzbehörden 
        das Steuernzahlen zum Kinderspiel machen. Auch bei diesem Vorhaben gingen 
        die Verantwortlichen so dilettantisch vor, wie Toll Collcet bei der Einführung 
        der Lkw-Maussystems. Nach 13 Jahren beharrlicher, aber erfolgloser Entwicklung 
        droht jetzt dem Projekt das Aus. Seit 1991 haben Bund und Länder 
        dem Bericht zufolge mehr als 900 Millionen Euro für das Projekt ausgegeben, 
        obwohl anfangs nur 170 Millionen Euro geplant gewesen seien. Mehr 
        ... 29. 
        Februar 2004, 21:21 Stauffenberg 
        - Ein Verräter ?Noch 1951 galt Oberst Stauffenberg für 
        30 Prozent aller (West-) Deutschen als Verräter. Sein Attentat auf 
        den 'Führer' am 20. Juli 1944 - Verrat, Eidbruch oder Heldentat? 
        In vielen Kommentaren 
        wird gegenwärtig Stauffenberg und das leider fehlgeschlagene Attentat 
        diskutiert. Anlass ist ein Film über dieses inzwischen historische 
        Ereignis, der heute Abend um 20:15 in der ARD läuft. Ein Grundtenor 
        in den Kommentaren: Erst heute lässt es die politische Situation 
        der Bundesrepublik zu, einen Film zur besten Sendezeit laufen zu lassen, 
        in dem Graf Schenk von Stauffenberg als Held dargestellt wird. Im Umkehrschluss 
        kann man auch konstatieren, dass erst nach dem Wegsterben von zwei Generationen 
        die (west-) deutsche Bevölkerung soviel Abstand zur Nazi-Ideologie 
        gewonnen hat, dass man die Wahrheit über die Ursachen des II. Weltkriegs 
        und den faschistischen Diktator auch laut in Deutschland sagen darf.
 Da 
        kann sich ein beigetretener, ehemaliger DDR-Bürger nur wieder mal 
        über sein neues Vaterland wundern.  25. 
        Februar 2004, 10:08 Mouse 
        for life 
 Im 
        Mai 1981 erblickt die Computer Mouse mit dem 'Star 8010' von Xerox das 
        Licht der Welt. Dieser Computer besass auch die ersten Icons. Steve Jobs 
        erkennt das Potential dieser Interaktionstechnik für den PC und übernimmt 
        Icons und die Mausbedienung für den Mac.man. Nicht Apple hat Maus 
        und Icons erfunden - Apple und Microsoft haben bei Xerox geklaut.  Kann 
        man nach 23 Jahren die Mouse revolutionieren? Man kann und mit der Wireless 
        IntelliMouse Explorer 2.0 hat Microsoft genau das geschafft. Hier sind 
        die Vorzüge dieser Maus: 
        Sehr 
          ergonomische Maus für RechtshänderOptischer 
          Sensor, Abtastrate 6.000 Bilder/sDrahtlos, 
          aber mit Batterie (2 x AA LR6), BatterieanzeigeLeichtgängiges 
          ScrollradRechte 
          und linke MaustasteZusätzlich 
          zwei programmierbare TastenUSB-SchnittstelleDer 
          einzige Nachteil: 60 Euro !! Die 
        Ergonomie der Maus ist verblüffend. Die beiden zusätzlichen 
        Tasten habe ich mit Ctr. C und Ctr. V belegt. Mit dieser Maus arbeite 
        ich seit 14 Tagen und schon hat sie meine Arbeitsweise am Computer verändert: 
        Durch das Scrollrad benutze ich kaum noch vertikale Bildlaufleisten, das 
        Kopieren und Einfügen wird mit der Maus erledigt und ich brauche 
        weder ein Mousepad noch muss ich mich über die verschmutzte Kugel 
        der Maus ärgern.  Jetzt 
        gibt es nur noch ein Problem: In ein paar Monaten werde ich abhängig 
        von dieser Maus sein und nicht mehr wissen, wie man ohne Maus kopiert 
        ...! 24. 
        Februar 2004, 20:55 Letzte 
        Rettung für Uralt-RechnerZDNet.de: 
        Für die Windows-Versionen XP, 2000, ME, 98SE und 98 bietet Microsoft 
        seinen Kunden erneut eine kostenlose "Windows Sicherheits Update 
        CD" an. Diese enthält alle Service Packs und kritischen Updates, 
        die bis einschließlich Oktober 2003 veröffentlicht worden sind. 
        Für den Kunden fallen keinerlei Kosten an, da Microsoft die Verpackungs- 
        und Versandgebühren ebenfalls übernimmt. CD 
        bestellen ...
 22. 
        Februar 2004, 6:44 Kosmischer 
        Kanibalismus  www.mpe-garching
 A 
        star is ripped apart by the tidal forces of a massive black hole.
 kurier.at: 
        Im Zentrum der Galaxie RXJ1242- 1119 gibt es ein Schwarzes Loch, das tut, 
        was Schwarze Löcher so tun: Es frisst seine Umgebung. Münchner 
        Astronomen haben erstmals direkt beobachtet, wie ein gigantisches Schwarzes 
        Loch einen Stern zerreißt und verschlingt. Die Forscher fingen eine 
        Art Todesschrei des Sterns auf, der dem Schwarzen Loch zu nahe gekommen 
        war und wie in einem kosmischen Mahlstrom zerrissen wurde. Die Beobachtung 
        stützt nach Angaben der Max-Planck-Gesellschaft vom Mittwoch Vermutungen, 
        wonach sich im Herzen der meisten Galaxien ein Schwarzes Loch befindet. 20. 
        Februar 2004, 12:23 Endlich 
        wieder Sonne !  Der erste 
        Sunset seit vier Wochen !!
 19. Februar 2004, 17:21
 19. 
        Februar 2004, 17:53 Jüdische 
        Organisationen und die EUDas Verhältnis zwischen jüdischen Organisationen 
        und der EU-Verwaltung in Brüssel ist angespannt. Das zeigt sich unter 
        anderem in den immer wiederkehrenden Wortgefechten zum Antisemitismus 
        in Europa. Zur gegenseitigen Verständigung findet am 19. und 20. 
        Februar 2004 eine hochkarätige Tagung der EU-Kommission und jüdischer 
        Verbände zum Antisemitismus in Europa statt. Mehr 
        dazu ...
 19. 
        Februar 2004, 9:55 1473 
        Kopernikus geborenKalenderblatt: 
        "Die Erde ist nicht der Mittelpunkt der Welt". Ein Kernsatz 
        aus der Lehre des Astronomen und Kirchenrechtlers Nikolaus Kopernikus, 
        der am 19. Februar 1473 geboren wurde. Eine gefährliche, ketzerische 
        Aussage in einer Zeit, in der das geozentrische Weltbild ein Dogma der 
        Kirche war. Erst im 19. Jahrhundert, unter Papst Gregor XVI., wurde die 
        kopernikanische Lehre, nach der die Sonne den Mittelpunkt des Universums 
        darstellt, akzeptiert.
 19. 
        Februar 2004, 8:27 Tod 
        am FlussTelepolis: Am 08. Januar 
        publizierte ein sichtlich erregter irakischer Blogger unter der Überschrift. 
        "Die Tragödie einer irakischen Familie" den eigenhändig 
        übersetzten Brief von Zeiduns Mutter, Fotos des verschwundenen 19jährigen 
        Sohnes und verschiedene Updates zu einer tragischen Geschichte, die ihm 
        von der verzweifelten Familie, mit der er weitläufig verwandt ist, 
        mit dem dringenden Wunsch nach Veröffentlichung berichtet wurde. 
        Auf die amerikanischen Behörden sollte Druck ausgeübt werden. 
        Zeyad, der Blogger, hoffte, genug Aufmerksamkeit über die "Blogosphäre" 
        zu bekommen, damit die skandalösen Vorgänge, die dazu geführt 
        hatten, dass ein 19Jähriger in den Fluten des Tigris ertrank, genauestens 
        untersucht würden. Mehr 
        ...
 18. 
        Februar 2004, 22:11 Die 
        KapitalvernichterFinancial 
        Times Deutschland: Die Deutsche Schutzvereinigung für 
        Wertpapierbesitz (DSW) hat ein Ranking der größten Kapitalvernichter 
        an den deutschen Börsen vorgelegt. Gleich sechs Dax-Titel finden 
        sich unter den 50 größten Börsenflops: Allianz, Münchener 
        Rück, HypoVereinsbank, TUI, Deutsche Telekom und Bayer.
 17. 
        Februar 2004, 23:55 Iran 
        greift nach der BombeSpiegelOnline: 
        Der Schwarzmarkt für Nukleartechnologie boomt: Nach Libyen und Nordkorea 
        wurde nun auch der Iran des heimlichen Know-How-Erwerbs überführt. 
        Viel früher als vermutet könnte das Mullahregime waffenfähiges 
        Uran produzieren.
 Am Donnerstag gab die die iranische Regierung zu, dass sie über weitaus 
        fortgeschrittenere Nukleartechnik verfügt, als sie der IAEA gemeldet 
        hatte. Das bedeutet einen großen Rückschlag für die IAEA, 
        deren Zusatzprotokoll zum Nichtverbreitungsvertrag (NVV) der Iran erst 
        Ende vergangenen Jahres unterschrieben hatte - und nun bereits durch Nichtmeldung 
        gebrochen hat. Die Baupläne stammen allem Anschein nach aus dem Umfeld 
        des international tätigen Schwarzmarkt-Netzwerks, das der pakistanische 
        Atomphysiker Abdul Qadeer Khan über ein Jahrzehnt lang betrieben 
        hat.
 
 Deutsche 
        Welle: US-Präsident George W. Bush hat umfassende Maßnahmen 
        zur besseren Kontrolle des Handels mit atomarer Technologie vorgeschlagen. 
        Er kündigte auch ein härteres Vorgehen gegen den Schwarzmarkt 
        mit Atommaterialien an. Aber ganz selbstverständlich lehnt er es 
        strikt ab, die US-Atomanlagen von der Internationale Atomenergiebehörde 
        IAEO kontrollieren zu lassen ...
 14. 
        Februar 2004, 15:11 Wahlfreiheit 
        ist IllusionAb Frühjahr 2004 dürfen auch in Deutschland 
        'genetisch veränderte Organismen' (GVO) in der Landwirtschaft angebaut 
        werden. Gen-Mais, Gen-Raps & Co. Die Bundesregierung ist gerade dabei, 
        ein entsprechendes Gesetz 
        auf den Weg zu bringen. Spätestens im Herbst werden wir endlich auch 
        offiziell Genfood auf dem Teller haben! Ist Gentechnik eigentlich Genmanipulation? 
        Was macht die Stammzellenforschung? Welche Konsequenzen hat die irreversible 
        Veränderung der Biosphäre ?? Mehr 
        dazu ...
 13. 
        Februar 2004, 17:55 Menschlicher 
        Embryo geklontstern.de: 
        Südkoreanische Forscher haben weltweit erstmals Stammzellen aus einem 
        geklonten menschlichen Embryo gewonnen. Später sollen die Zellen 
        schwere Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer heilen oder zerstörtes 
        Herzmuskelgewebe ersetzen. Aus einem der 30 erzeugten Embryonen wuchsen 
        sogar schon Vorstufen von Nerven, Muskeln, Bindegewebe und Knorpel. Die 
        Wissenschaftler aus Südkorea und den USA stellen ihre Arbeit in der 
        Onlineausgabe des US-Fachjournals "Science" 
        vor.
 "Unsere 
        Methode öffnet eine Tür, um diese besonders entwickelten Zellen 
        in der Transplantationsmedizin zu nutzen", sagte der Tiermediziner 
        Woo Suk Hwang von der Seouler Nationaluniversität. Laut Hwang ist 
        es im Zuge der Arbeit überhaupt zum ersten Mal gelungen, menschliche 
        Stammzellen zu Nervenzellen werden zu lassen. Mithilfe des so genannten 
        therapeutischen Klonens hoffen Wissenschaftler in aller Welt, Gewebe mit 
        passenden Erbmerkmalen zu gewinnen, das nicht vom Patienten abgestoßen 
        wird.
 Auch nach diesen neuen Erfolgen für die Stammzellforschung schloss 
        Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) eine Gesetzesänderung 
        in Deutschland klar aus. "Das therapeutische Klonen ist in Deutschland 
        verboten und wird auch verboten bleiben."
 Titel bei SpiegelOnline: 
        Das Experiment, das die Welt verändern wird!
 Kommentar 
        Al: Die Aussicht auf Patente und wirtschaftlichen Gewinn ist 
        der entscheidende Antrieb der Stammzellenforschung. Ethik und Moral besitzen 
        dagegen keinen Stellenwert. Bis wirklich therapeutische Anwendungen existieren, 
        werden noch Jahre oder Jahrzehnte vergehen. Viele Anwendungen sind Illusion, 
        weil man viel zu wenig darüber weiss, wie das Leben funktioniert. 
        Deshalb auch ist Trial and Error die bevorzugte Forschungs'methode'. Aber 
        das Spielen mit dem menschlichen Erbgut ist durch nichts aufzuhalten. 
        Was technisch machbar ist, wird gemacht. 13. 
        Februar 2004, 9:14 Jede 
        Menge neue Cameras !!Diese Parade neuer Cameras auf der eben zuende gegangenen 
        Fotofachmesse PMA in Las Vegas sollte man sich wirklich mal ansehen 
        ...
 
 13. 
        Februar 2004, 20:23 Auxiliary 
        Telescope AT1Telepolis: 
        Die 
        Europäische Südsternwarte ESO hat in 
        der chilenischen Atacama-Wüste das erste von vier baugleichen Auxiliary 
        Telescopes in Betrieb genommen. Mit einem Hauptspiegel von 1,8 Meter Durchmesser 
        ist es das derzeit weltweit größte, verschiebbare Fernrohr. 
        Mit vier AT's entsteht das Interferometer des Very Large Telescope (VLTI). 
        Es soll 2006 funktionstüchtig sein. Seine Auflösung wird dann 
        50 Mal besser sein als die des Hubble-Telescope. Theoretisch könnte 
        damit ein Mensch auf dem Mond observiert werden.
 Spätestens dann wird sich entscheiden, ob die Amerikaner wirklich 
        1969 auf dem Mond gelandet sind. Beispielsweise müsste man dann das 
        zurückgelassene Mondauto sehen und von der Erde aus fotografieren 
        können. Die Moonhoax 
        Fans wissen es schon heute: Auch mit dem VLTI wird man keinen 
        US-Technikschrott auf dem Mond finden.
 11. 
        Februar 2004, 0:17 Neue 
        Canon CamerasDie ersten neuen Canon Cameras sind da! 
        Bei Digitalcamera.de 
        ist die ganze Palette zu sehen. Die interessantesten Geräte sehen 
        so aus:
 
 Canon 
        PowerShot Pro18 Megapixel, Zoom 28 bis 200 mm, F 2,4 / 3,5, Makro bis 3 cm,
 BHT: 118 x 72 x 90 mm, 545 g, 1.200 € ab März 2004
 
 
 Canon 
        PowerShot S1 IS3,2 Megapixel, Zoom 38 bis 380 mm, F 2,8 / 3,1, Makro k. A,
 BHT: 111 x 78 x 66 mm, 370 g, 600 € ab März 2004
 Hier 
        sind alle technischen Daten einzusehen und bei dpreview.com 
        gibt es Beschreibungen der Cameras. Von dort stammen auch die Bilder: 
        Danke! 10. 
        Februar 2004, 7:55 Der 
        Notebook-Markt  Quelle: c't 
        2004, Heft 4, Seite 20
 09. 
        Februar 2004, 12:12 HMB 
        - DAS LETZTEWer oder was ist ein Schmock? Der Duden 
        (© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG) 
        klärt auf: "Schmock [slowenisch; verbreitet 
        durch das Lustspiel »Die Journalisten« von G.Freytag] der, 
        abwertende Bezeichnung für gesinnungsloser Journalist, Schriftsteller." 
        Wie sehen die 'Werke' eines Schmock aus? Hier kann man ein wahllos herausgegriffenes, 
        aber exemplarisches 
        Beispiel aus der Feder des 'renommierten' Journalisten Henryk 
        M. Broder bewundern (Der böse Wolf und seine Brüder). Die gesamte 
        Homepage 
        von Herrn B. ist in diesem Stil verfasst und sie dreht sich nur um ein 
        Thema: Der Holocaust, die bis heute unverstandenen und verfolgten Juden 
        und die antisemitischen Deutschen. Die Sprache hat er von K. E. v. Schnitzler 
        übernommen, auch die Schmalspur-Ideologie, nur die Denkrichtung ist 
        konträr: Jeder, der irgendetwas über Juden oder Israel sagt 
        oder schreibt und nicht Broder heisst, ist ein Antisemit. Artikel 5 des 
        Grundgesetzes erlaubt auch einem HMB, seine Meinung frei und öffentlich 
        zu äussern. Gut so. Aber was sieht er, wenn er am Morgen beim Rasieren 
        in den Spiegel guckt?
 Einen Schmock ...
 08. 
        Februar 2004, 22:33 Verteilung 
        der Domain-Adressen  Quelle: 
        CHIP März 2004
 07. 
        Februar 2004, 22:23 Demokratie 
        im AusnahmezustandDeutschlandfunk, 
        Hintergrund Politik:
 Ein interessantes Feature über das demokratische Israel.
 06. 
        Februar 2004, 12:23 Arbeitslosigkeit 
        in DeutschlandAuch wenn Sie auf der WebSite der Bundesagentur 
        für Arbeit schwer zu finden sind, hier die aktuellen Zahlen für 
        Januar 2004 :
 
         
          |  | West | Ost |   
          | Arbeitslose 
            gesamt Deutschland | 4.597.400 |   
          | Gegenüber 
            dem Vorjahr | + 
              282.300 |   
          | Arbeitslose | 2.927.200 | 1.670.200 |   
          | Gegenüber dem Vorjahr | + 
              28.600  | - 
              55.000  |   
          | Arbeitslosenquote | 8,9 
              %  | 19,1 
              %  |  Originalton 
        BA: 'Dabei ist jedoch zu beachten, dass seit Beginn dieses Jahres 
        Teilnehmer an Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen nicht 
        mehr als Arbeitslose gelten, da seit 1. Januar 2004 Teilnehmer an Maßnahmen 
        aktiver Arbeitsmarktpolitik einheitlich behandelt werden.' Im Klartext: 
        Eigentlich gibt es 80.000 Arbeitslose mehr, sie gelten aber nicht mehr 
        als arbeitslos.  05. 
        Februar 2004, 17:08 Handy 
        - ein riesiges Geschäftwww.heise.de: 
        Erstmals seit drei Jahren wuchs der Markt für Mobiltelefone 2003 
        wieder zweistellig. Die Zahl der weltweit verkauften Handys übertraf 
        die Prognosen der Analysten. Waren es im Jahr 2002 noch 432,7 Millionen 
        Auslieferungen, stieg die Zahl im vergangenen Jahr auf 533,4 Mio, teilt 
        das Marktforschungsinstitut IDC mit. Das entspreche einem Marktwachstum 
        von 29,7 Prozent im vierten Quartal und 23,3 Prozent für das abgelaufene 
        Jahr. Vor allem Ersatzhandys kurbelten die Nachfrage in den Industrieländern 
        stark an. Aber auch in Ländern wie Indien, China und Russland stieg 
        die Nachfrage durch eine aggressive Neukundenwerbung.
 Unangefochtener Marktführer bleibt laut IDC Nokia. Allerdings mussten 
        der finnische Konzern und auch Motorola, weltweit die Nummer zwei, im 
        vierten Quartal Federn lassen. Ihre Auslieferungen stagnierten oder nahmen 
        leicht ab. Gewinner der vergangenen Monate war Samsung mit 6,5 Prozent 
        plus. Leicht zulegen konnte auch Siemens. LG Electronics hielt seinen 
        fünften Platz auf der Händlerliste von IDC, dicht gefolgt von 
        Sony Ericsson.
 05. 
        Februar 2004, 0:23 Oh 
        shit! Oh fuck!Nach 
        Lycos das meistgesuchte Ereignis in der Geschichte des Internet: Janet 
        Jackson's BH. Telepolis: 
        Ach, diese Amerikaner. Da verkaufen sie einem in dem Hollywood-Film "Mona 
        Lisas Lächeln" Kalifornien als verrucht-liberales Land. Und 
        dann muss man lesen, dass ausgerechnet in Kalifornien, wo übrigens 
        weltweit die meisten Pornofilme produziert werden, den Frauen per Gesetz 
        verboten ist, das zu tun, was an den meisten europäischen Stränden 
        oder bei der Loveparade niemanden mehr stört: sich öffentlich 
        oben-ohne zu sonnen oder zu zeigen.
 04. 
        Februar 2004, 11:01 US-Haushalt 
        ausser KontrolleFinancial 
        Times Deutschland: Der Krater im Budget der US-Regierung 
        nimmt astronomische Ausmaße an. 521 Mrd. $ Defizit plant Präsident 
        George W. Bush jetzt für dieses Jahr, noch einmal gut 40 Mrd. $ mehr, 
        als die Experten des US-Kongresses kürzlich errechnet hatten. Allein 
        der Verteidigungshaushalt wird um 7 Prozent erhöht und erreicht damit 
        ein Volumen von 400 Mrd.$. Das Problem ist die Politik: Sie wird Steuererhöhungen 
        scheuen und für die Rüstung eher noch mehr Geld brauchen. Wann 
        und wie konsolidiert wird, ist völlig offen. Bush-Kritiker polemisieren 
        zu Recht bereits gegen ein "Massenvernichtungsbudget".
 02. 
        Februar 2004, 21:01 Virenscanner 
        im TestUnter 
        dem Titel 'Wachhunde - 13 Virenscanner für Windows' untersucht c't 
        2004, Heft 3 ab Seite 122, was Virenprogramme wert sind. Hier die besten:
 
 Das 
        Facit von c't: Den perfekten Virenscanner gibt es nicht. Sehr zuverlässig 
        ist AVK, aber auch sehr langsam. F-Secure und Kaspersky sind ähnlich 
        gut und langsam. Auch McAfee und Norton zeigen ordentliche Leistungen. 
        Vor allem bei den heuristischen Methoden bleibt den Scanner-Entwicklern 
        noch viel zu tun. Bei allen Programmen befinden sich die Rettungsmedien 
        noch unter dem technisch möglichen Niveau. Ein 
        lesenswerter Artikel in den Zeiten der MyDoom-Attacken.  01. 
        Februar 2004, 18:33     |