|  
        Archiv 
        Comment
 
 Catch 
        of the Day 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Suchanzeige 
... mit der Bitte an die Weblog Community:
 Bitte schickt diese Anzeige
 an Eure E-mail Adressen. Download des Bildes (5 KB) vom Browser möglich.
 Bei Erfolg grosse Freude. DANKE im Voraus !!
 21.Mai 2002, 
0:14
   Downstairs Pelikan 
        Online Kunst
 Wikipedia
 
     |  | UMTS-Start 
        ohne KundeninteresseMit 
        zweijähriger Verspätung ist die dritte Mobilfunkgeneration, 
        kurz 3G oder UMTS genannt, in Deutschland an den Start gegangen (s. Bild 
        links). Nach Vodafone haben nun auch T-Mobile, E-Plus und O2 Dienste angekündigt. 
        Da Anwendungen 
        für mobiles Multimedia (nach den grossen 
        Versprechungen der Vergangenheit) jedoch dünn gesät sind, ist 
        das Kundeninteresse sehr gering. Deswegen richten sich die Angebote in 
        erster Linie an Geschäftskunden.
 Für den Mobilfunk der dritten Generation 
        führt O2 neue Pauschaltarife ein. Active 50 kostet knapp 15 Euro 
        monatlich und beinhaltet 50 Freiminuten. Mit Active 100 können Anwender 
        für rund 25 Euro pro Monat 100 Minuten kostenlos telefonieren. Active 
        250 bietet 250 Inklusivminuten und schlägt mit knapp 45 Euro zu Buche. 
        Das Handy kostet bei Vertragsabschluss ab 199,95 Euro.Hier die ersten UMTS-Handys im 
        Vergleich ...
  O2 bietet eine UMTS-Datenkarte an, über 
        die Notebook-Nutzer Verbindung zum Internet aufnehmen können. Im 
        3G-Netz beträgt die Datenrate bis zu 384 Kbit/s. Für die Datenkarte 
        stehen die Tarife Data-Pack 10, Data-Pack 50 und Data-Pack 150 zur Verfügung. 
        Sie sind für knapp 12, 28 und 58 Euro zu haben und beinhalten 10, 
        50 und 150 Megabyte Datenvolumen. Jedes zusätzliche Megabyte kostet 
        rund 1,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Mehr 
        ... 30. Juni 2004, 
        20:44 Saltomortale"Als eines 
        der Mittel im Kampf gegen den Terrorismus halte ich Folter oder die Androhung 
        von Folter für legitim" Dieser Satz, ausgesprochen in der Talksendung 
        Maischberger von dem Historiker und Professor der Bundeswehrhochschule 
        in München, Michael Wolffsohn, war heikel. Es gab eine Welle der 
        Empörung. Nun warf er seinen Kritikern Antisemitismus vor und mutmaßte 
        vor allem, dass die harten Reaktionen auf seine Ansichten politisch motiviert 
        seien. Mehr 
        ...
 30. Juni 2004, 
        0:03 Die Internet-Enzyklopädie 
        WikipediaDie freie Enzyklopädie 
        Wikipedia ist ein Projekt zur Erarbeitung einer Enzyklopädie durch 
        ihre Nutzer im Internet. Die deutschsprachige Ausgabe hat bereits mehr 
        als 100.000 Stichworte. Wie kann das funktionieren? 
        Mehr ...
 28. Juni 2004, 23:14 www.notebooksbilliger.de'Schick und 
        Preiswert - Notebooks der 1000-Euro-Klasse' Ein Artikel in der aktuellen 
        c't2004, Heft 14, Seite 93. Meine Vorgaben waren anders: Centrino-Technologie 
        mit Pentium M und Gewicht unter zwei Kilo (s.u.). Trotzdem fallen unter 
        beiden Gesichtspunkten die gleichen Hersteller als günstig auf: Acer, 
        Benq, Fijutsu-Siemens, IBM und Toshiba. Was diese Notebooks kosten, kann 
        man bei NotebooksBilliger 
        gleich ausprobieren. Ein seriöser, zuverlässiger und preiswerter 
        Online Shop, bei dem ich mein neues Notebook (IBM ThinkPad R51) gerade 
        gekauft habe: Drei Wochen überlegt und recherchiert. Montag bestellt 
        und bezahlt, Dienstag Eingangsbestätigung für die Überweisung, 
        Mittwoch wurde das Notebook gut verpackt, versichert und voll funktionsfähig 
        geliefert. Perfekter geht es nicht. Danke!
 Bei Ciao und Geizhals werden mehr als 250 Online Shops bewertet, das kann 
        sehr nützlich sein: Ciao 
        ... und Geizhals 
        ...
 28. Juni 2004, 15:36 Machtübergabe 
        im Irak ist vollzogenSpiegelOnline: 
        Die USA und die Übergangsregierung im Irak haben ihre ursprünglich 
        für Mittwoch geplante Machtübergabe aus Sicherheitsgründen 
        überraschend auf heute Morgen vorgezogen. "Dies ist ein historischer 
        Tag", sagte der irakische Ministerpräsident Ijad Alawi.
 Paul Bremer, 
        der bisherige US-Gouverneur des Iraq, ist nur Stunden nach der Übergabezeremonie 
        von Baghdad abgeflogen, Ziel USA. Nichts wie weg.  28. Juni 2004, 10:44  Wird das Auto 
        zu komplex?Der Elektronik- 
        und Softwareumfang im Auto nimmt immer mehr zu. Mit der Systemkomplexität 
        steigt aber auch die Fehleranfälligkeit. Heutige Oberklassefahrzeuge 
        verfügen bereits über 60 bis 70 Steuergeräte und mehr. 
        Der Kabelstrang im VW Phaeton etwa besteht aus 2110 Leitungen und hat 
        eine Gesamtlänge von 3860 Metern - bei einem Gewicht von 64 Kilogramm. 
        Das Ziel ist erkannt: Die Komplexität muss geringer werden. 
        Mehr ...
 27. Juni 2004, 23:33 Drugs per 
        MausklickGerade habe 
        ich eine E-Mail mit lukrativen Angeboten von 'Elma Krueger' bekommen. 
        Das Monopol der Apotheken ist durch das Internet längst gebrochen. 
        Wer auf dem Trip ist, hat keine Beschaffungsprobleme mehr. Nur die Menge 
        ist unklar: 5, 10 oder 100 Valium für 119 Dollar?
 
 10 Minuten später die 
        nächste Mail von 'eva meds' und sie bringt Klarheit: 
 27. Juni 2004, 10:52 / 11:21 
         Digital Camera 
        with 22 MegapixelDPreview: 
        The World's First Self-Contained 22 Megapixel Full-Frame Medium Format 
        645 Digital Back. The Luminous Landscape has today posted its first look 
        at the 22 megapixel, $29,990 almost full-frame medium format digital back. 
        This back delivers images which have 5440 horizontal pixels and 4080 vertical 
        pixels from a 48.9 x 36.7 mm (1.9 x 1.4 ") 22 megapixel CCD sensor. 
        More 
        ...
 
 26. Juni 2004, 9:09 3D-Modell 
        von AscherslebenSpecial for 
        my geography friend: Sachsen-Anhalt beschreitet neue Wege in der Stadtkartographie. 
        Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat 
        den Prototyp einer dreidimensionalen Karte der Stadt Aschersleben entwickelt. 
        Mit den digitalen Stadtmodellen entstehen 
        virtuelle Städte, die am PC-Bildschirm betrachtet werden können. 
        In den virtuellen Städten lassen sich Belange von Natur, Umwelt und 
        Städtebau anschaulich simulieren.
 Ermöglicht werden diese Stadtmodelle durch die flächendeckend 
        für das Land digital vorliegende Liegenschaftskarte. Das Stadtmodell 
        von Aschersleben umfasst 900 Gebäude des Innenstadtgebietes. Diese 
        automatisiert geführte Karte enthält die Umrisse aller Gebäude 
        und kann mit den vorhandenen digitalen Oberflächenmodellen zusammengeführt 
        werden. Im Internet 
        sind Ausschnitte des Stadtmodells zu sehen. Mehr 
        ...
 26. Juni 2004, 8:54 Deutschland 
        deklassiertTelepolis: 
        Die deutsche Elf ist ausgeschieden, gescheitert am eigenen Unvermögen. 
        Der Katzenjammer, der ausgebrochen ist und die Gazetten und Bildschirme 
        in den nächsten Tagen füllen wird, aber war vorprogrammiert. 
        Jeder wusste, dass in Portugal mit dem "Rumpelfußball", 
        den die deutsche Mannschaft im Vorfeld geboten hatte, kein Blumentopf 
        zu gewinnen ist.
 In der Politik verhält es sich nicht viel anders, weshalb das Scheitern 
        der Elf wieder mal spiegelbildlich für die Verfassung des Landes 
        ist. Auch sie muss mit dem Personal auskommen, das regiert, mit Schröder, 
        Eichel, Stolpe und all den anderen. So wie Schneider, Ballack und Kuranyi 
        die besten Einschussmöglichkeiten verstolpern, stolpern sie von Wahl 
        zu Wahl, von Ankündigung zu Ankündigung, von Gesetz zu Gesetz. 
        Und auch hier hat man das Gefühl, als brächte eine Auswechslung 
        des Trainers, des Anführers oder der Assistenten keine spürbare 
        Besserung ...
 26. Juni 2004, 0:37  1 GB Webspace 
        for free ...?GMail: 
        Don't throw anything away. 1000 megabytes of free storage so you'll never 
        need to delete another message.
 Learn 
        more about Gmail ... und auch das 
        ist lesenswert ...
 23. Juni 2004, 11:23  Wo 
        Europa der Schuh drücktHier eine Kurzfassung der 
        GfK-Studie Challenges 
        of Europe:
 Mit durchschnittlich 47 Prozent und damit mit großem Abstand vor 
        allen anderen Themen steht die gespannte Situation auf dem Arbeitsmarkt 
        auch in diesem Jahr wieder an erster Stelle in der Sorgenliste der Europäer. 
        Auf Länderebene nennen fünf der insgesamt acht befragten Nationen 
        die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit als dringlichste Aufgabe, die 
        es in ihrem Heimatland zu lösen gilt.
 Weitere Probleme:
 
        Deutsche und Polen leiden am meisten 
          unter Arbeitsmarktproblemen Die Kriminalität ist das Top-Thema 
          in den Niederlanden, Rang zwei in EuropaIn Polen ist die Sorge um Gesundheit 
          am zweitwichtigstenDie Briten belastet Zuwanderung und 
          Asyl am stärkstenDie Diskussionen um die Rente verunsichern 
          die Deutschen Terroranschläge und Arbeitslosigkeit 
          stehen in Spanien an erster Stelle   Im Rahmen dieser Studie wurden 
        rund 9.000 Bürger in acht europäischen Ländern befragt, 
        und zwar in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den 
        Niederlanden, Österreich, Polen und Spanien.  23. Juni 2004, 0:11 Autismus im 
        InternetVor zwei Jahren habe ich 
        mich schon einmal mit Autismus 
        befasst. Damals hatte Wolfgang 
        gerade die Arbeit an seiner Homepage eingestellt. Jetzt schrieb er mir, 
        dass er wieder im Internet aktiv ist. Seine Seite ist informativ und heute 
        ist ihm egal, was andere zu seinen Aktivitäten sagen. Hochachtung. 
        Kein normaler Mensch kann ermessen, welche Leistung Wolfgang mit seiner 
        Selbstüberwindung erbracht hat. Aber das geht auch keinen etwas an. 
        Entscheidend ist das einzig und allein für Wolfgang, denn er hat 
        sein Leben in den Griff bekommen. Wolfgang, das ist einfach Klasse!
 Im Internet hat sich in den 
        letzten zwei Jahren viel zum Thema Autismus getan. Die Uni-Koblenz hat 
        eine spezielle Suchmaschine 
        eingerichtet. Die beste Übersicht über Autismus im Internet 
        bekommt man auf der WebSite von Autismus-Online. 
        Das geht von fachlicher Information über Therapie-Möglichkeiten 
        bis zu breit gefächerten Links. Sehr informativ sind auch die Seite 
        von Michael 
        Gibbels und die Linkliste von Brisinski. 
        Auch der Bundesverband 
        Autismus ist im Internet präsent. Wer bei Kartoo 
        'Autismus' eingibt sieht auf vielen Karten, wie verzweigt und vielfältig 
        das Internet von Autisten und dem Autismus genutzt wird. 22. Juni 2004, 9:00 Ganz privat 
        in den WeltraumHeute, am Montag Morgen 
        kalifornischer Zeit, hat der 62 Jahre alte Pilot Mike Melville, ein Amerikaner 
        südafrikanischer Herkunft, als erster in einer vollständig privaten, 
        also ohne Beitrag einer Regierung finanzierten Mission den Weltraum erreicht. 
        An Bord des Raumflugzeugs Spaceship One des kalifornischen Unternehmens 
        Scaled Composites, das dem Flugzeugbauer Burt Rutan gehört, erreichte 
        er eine Flughöhe von mehr als hundert Kilometern, womit er rund 85 
        Prozent der Erdatmosphäre unter sich ließ. Diese Höhe 
        ist von den Wissenschaftlern als Grenze zum Weltraum festgelegt worden. 
        Mehr...
 Hintergrund ist ein Wettbewerb und natürlich ein gutes Geschäft: 
        Mehr 
        ...
 
 21. Juni 2004, 20:26 Centrino-NotebooksGemeinsame Eigenschaften 
        dieser Notebooks:
 Pentium M, Centrino-Technologie, CD-Brenner intern, Gewicht unter 2 Kilo
 
         
          | Bezeichnung | Technische 
              Daten  | DisplayZoll
 | GewichtKilo
 | PreisInternet, Juni
 |   
          | IBM ThinkPad 
              T41 CEN-1400
 |  
              M 1,4 GHz , WinXP Pro40 GB HD, 256 RAM
 | 14,1 | 2,2 | 1.660 |   
          | Toshiba Portégé M200
 | M 1,6 
            GHz, WinXP Pro 60 GB HD, 256 RAM
 | 12,1 | 2,1 | 2.500 |   
          | Asus M2400N
 | M 1,4 GHz, WinXP 
            Ho 40 GB HD, 256 RAM
 | 14,1 | 2,2 | 1.230 |   
          | Samsung X10 XTC 1400
 | M 1,4 GHz, 
              WinXP Ho40 GB HD, 512 RAM
 | 14,1 | 1,8 | 1.420 |   
          | Fujitsu Siemens Lifebook S 6120 | M 1,6 GHz, WinXP Pro 40 GB HD, 256 RAM
 | 13,3 | 1,9 | 1.525 |   
          | Sony Vaio PCG- TR 2MP
 | M 0,93 GHz, WinXP Pro 40 GB HD, 512 RAM
 | 10,6 | 1,4 | 2.300 |   
          | Benq 
              Joybook 5010 |  
              M 1,5 GHz, WinXP Ho40 GB HD, 512 RAM
 | 14,1 | 2,4 | 1.250 |   
          | Acer TravelMate 291LCi
 |  
              M 1,4 GHz, WinXP Pro40 GB HD, 512 RAM
 | 15,0 | 2,8 | 1.130 |  Hier die perfekte Suchmaschine, genau 
        für diesen Fall ... Der Geheimtipp: IBM 
        ThinkPad R51 Cent-1500 für 1395 Euro! Mehr 
        ... 20. Juni 2004, 17:47 / 21. 
        Juni 2004, 0:55 / 14:41 Die Story 
        der Systematischen HeuristikJetzt ist sie aufgeschrieben 
        und für die Nachwelt dokumentiert. Mehr 
        ...
 19. Juni 2004, 17:58 Absolut empfehlenswert 
        !Freunde der Deutschen Sprache: Das beste 
        Synonymlexikon, das es je gab!
 
 19. Juni 2004, 12:36 Europa hat 
        eine VerfassungNach endlosem Schacher und 
        kurz vor dem Scheitern des EU-Gipfels haben heute Abend die Staats- und 
        Regierungschefs der EU-Staaten in Brüssel eine gemeinsame Verfassung 
        für die EU-Staaten beschlossen.
 Die Verfassung soll voraussichtlich im Herbst in Rom von den 25 Staats- 
        und Regierungschefs der EU unterzeichnet werden. Anschließend muss 
        die Verfassung für Europa, die künftig für über 450 
        Millionen Menschen gelten soll, in allen Mitgliedsländern ratifiziert 
        werden. Dafür sind zwei Jahre vorgesehen. Mehr 
        ...
 18 Juni 2004, 23:22 Gentechnik-Gesetz 
        beschlossenDas von der Bundesregierung 
        vorgelegte Gesetz zum Einsatz der so genannten «Grünen Gentechnik» 
        in der Landwirtschaft ist heute gegen die Stimmen von CDU/CSU und FDP 
        im Bundstag beschlossen worden. Mit dem Gesetz wird das Nebeneinander 
        von genetisch veränderten und «normalen» Lebensmitteln 
        geregelt.
 Somit gibt es nun Haftungsregelungen für den Fall «wesentlicher 
        Beeinträchtigungen» der benachbarten Agrarproduktion durch 
        den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und Vorsorgepflichten 
        beim Anbau von GVO-Produkten. Weiterhin wird ein Standortregister für 
        die Anbauflächen von Gen-Lebensmitteln geschaffen. Dieses soll flurgenau 
        sein und offiziell einsehbar sein. In einem zweiten, geschützten 
        Teil könnten Betroffene wie Nachbarn oder Imker näheres erfahren, 
        so Herta Däubler-Gmelin, Vorsitzende des Verbraucherausschusses. 
        Mehr 
        ...
 Der Bundesrat wird am 9. Juli 2004 über den Gesetzesvorschlag verhandeln. 
        Im Gegensatz zum eigentlichen Entwurf bedarf dieses Gesetz nicht mehr 
        der Zustimmung des Bundesrates, in dem die Opposition dominiert. Details 
        in der Presseerklärung 
        des Bundesministeriums für Verbraucherschutz.
 Kommentar Al: 
        Dieses Gesetz wurde schon einmal am 11.02.2004 vom Bundestag verabschiedet 
        und dann von der CDU/CSU im Bundesrat gestoppt. Das führte dazu, 
        dass in Deutschland seit dem 01. April 2004 Genfood angebaut und verkauft 
        werden darf, für die Verbrauchersicherheit aber nur Mindeststandards 
        gelten. Beispielsweise weiss die Öffentlichkeit bisher nicht, wo 
        in diesem Frühjahr GVO in Deutschland ausgesät wurde. Offenbar wurde das Gesetz in veränderter Form jetzt verabschiedet. 
        Details sind noch nicht bekannt. Aber es ist anzunehmen, dass die heute 
        beschlossenen gesetzlichen Regelungen hinter dem Gesetz vom 11.02.2004 
        zurückbleiben ... und schon mit denen war die Wahlfreiheit Illusion. 
        Wie, wer und warum die EU-Bürokratie dem Druck der USA und der WTO 
        nachgegeben und Europa GVO beschert hat, ist ohne Insiderwissen nicht 
        nachzuvollziehen. Demokratisch ist es dabei jedenfalls nicht 
        zugegangen.
 18. Juni 2004, 15:37 Kein Artensterben 
        in GermanyIn Deutschland hausen längst 
        nicht nur gute alte Bekannte wie Hase und Igel sowie Insekten, Spinnentiere, 
        Faden- und Plattwürmer, sondern auch Lebewesen mit exotischen Namen 
        wie Bärtierchen, Kratzer, Bauchharlinge und Kranzfühler. Angeführt 
        wird die Hitliste von den Insekten mit 33.300 Arten, während nur 
        knapp über 700 Wirbeltiere in Deutschland leben.
 Das von Tierschützern weltweit beklagte Artensterben findet zumindest 
        in Deutschland nicht statt. Rund 48.000 Tierarten leben in der Bundesrepublik 
        - 4000 mehr als noch vor 20 Jahren. Mehr 
        ...
 18. Juni 2004, 9:41 Führung 
        statt Konsens 
         
          |  |  |  
              
 Leonhard Fischer, FinanzmanagerQuelle: DER SPIEGEL 24/2004, S. 92
 |  17. Juni 2004, 10:18 Die Megapixler 
        - Kamera-Handys 2004www.xonio.com: 
        Sie wollen in den Club der Spontan-Knipser eintreten, die ihre Kamera 
        ständig bei sich haben? Wir zeigen Ihnen die besten Handys mit integrierter 
        Digicam. Damit Sie in Zukunft gewappnet sind, wenn Sie George Clooney 
        und Heidi Klum Händchen haltend beim Bäcker treffen.
 Die Tabelle auf dieser Seite 
        zeigt das Ranking aller von uns getesteten Kamera-Handys. In der letzten 
        Spalte („Platz im Handy-Ranking“) sehen Sie, wie gut das Gerät 
        im vollständigen Handy-Test abgeschnitten hat. Über den Modellnamen 
        kommen Sie mit einem Klick zum Testbericht des jeweiligen Gerätes. 
        Zum 
        Original ... 
 Al der Spielverderber: 
        "Megapixler" ist wieder eine schamlose Übertreibung 
        der Werbung: Die VGA-Auflösung von 640 x 480 Pixel bedeutet 0,3072 
        MegaPixel ...! Für 799 Euro sind einige der besten Digitalcameras 
        zu haben: z.B.Olympus C-8080 und für 100 Euro mehr die Canon PowerShot 
        Pro1. Beide 8 Megapixel ... Aber auf Rang 45 gibt es auch fast schon ein Megapixel-Handy (mit 0,9816 
        MegaPixel):
 
 16. Juni 2004, 19:41 / 17. 
        Juni 2004, 10:36 Arbeitslos 
        in Berlin 
 15. Juni 2004, 18:04 Das ist Natur 
 14. Juni 2004, sunset 21:40 BuschmesserSpiegel Online analysiert 
        wöchentlich, welche Chancen J. W. Bush hat, im Herbst wiedergewählt 
        zu werden. Hier die aktuelle 
        Prognose ...
 
 14. Juni 2004, 18:18 E-Learning 
        kostenlosHier ist die Seite mit Links 
        zu achzig frei verfügbare Web-Kursen: Grafik, Programmiersprachen, 
        Web-Programmierung, Design und Office-Anwendungen. Ausserdem sind auch 
        Hilfen für Studenten zu finden, die gerade ein Referat oder ein Skript 
        vorbereiten: Mehr 
        ... Quelle: c't,2004, Heft 13
 14. Juni 2004, 16:29 Die Seite 
        für alle WahlverliererWer mit dem Votum der Wähler 
        nicht zufrieden ist und nach dem unerwarteten Absturz (SPD in Europa 21,4 
        - in Thüringen sogar nur 14 Prozent; Wahlbeteiligung: Polen 20, Slowakei 
        nur 17 Prozent) Halt und Beistand sucht, findet beides hier 
        ...
 14. Juni 2004, 
        7:55 The ultimate 
        startpageEin weiteres Kapitel aus 
        der Serie 'Was es nicht alles gibt ...': Most elementary resources on 
        the web. More 
        ...
 14. Juni 2004, 1:44 Der Stellenwert 
        EuropasZwei Fakten zeigen, wie 
        wichtig den Deutschen Europa ist:
 
        Um 18 Uhr schliessen die 
          Wahllokale. Um 19 Uhr gibt es im ZDF nicht wie gewohnt Nachrichten, 
          Fussball geht vor: Kroatien gegen die Schweiz ... Die Wahlbeteiligung der 
          Deutschen bei der Europawahl: Bis 14 Uhr 20,4 Prozent, am Ende 43,0 Prozent, ein neuer Negativ-Rekord ...
 Hier eine Hochrechnung und 
        das vorläufige Endergebnis: 
 
 13. Juni 2004, 19:23 / 14. 
        Juni 2004, 2:09 Nice Fotos 
        of the Venus Transit 
 11. Juni 2004, 11:36 Für die 
        Schönheit unters Messer 
 10. Juni 2004, 11:58 Was ist Systematische 
        Heuristik ?Die Systematische Heuristik 
        ist eine Technologie der geistigen Arbeit. Sie ist ein Methodensystem 
        zur Bewältigung von Problemlösungsprozessen aus den Bereichen 
        Naturwissenschaft und Technik.
 Vor 35 Jahren haben 25 Wissenschaftler und Ingenieure jahrelang an der 
        Entwicklung und Anwendung dieser Technologie gearbeitet. Im Internet war 
        dazu nichts zu finden. Das hat sich geändert. Für die Nachwelt 
        wurde dieses Kapitel DDR-Geschichte aufgearbeitet. Der Text ist mit dem 
        'Erfinder' der Systematischen Heuristik, Prof. Dr. Johannes Müller, 
        abgestimmt. Es ging mir um eine authentische Darstellung . Mehr 
        ...
 09. Juni 2004, 23:17 Venus-Transit 
        life um 13:02 
 München 
 Iran 
 Tokyo 
 Tokyo - 13:31 08. Juni 2004, 13:18 
        / 13:36 Venus-Transit 
        life um 9:16 
 München: http://binfo.bio.wzw.tum.de/transit.html 
 Tokyo: http://www.live-universe.org/lv2004/index.html.en 
 Perth: http://perthobs.highway1.com.au//Venus/venus.html   08. Juno 2004, 9:44 Venus-Transit 
        life im InternetWenn die Sonne morgen hinter 
        Wolken ist, wenn man arbeiten muss und nicht raus kann, oder wenn einfach 
        kein Sonnenfilter zur Hand ist: Wozu hat man das Internet?! Hier ist eine 
        Linkliste: Beobachtungsstationen rund um die Welt liefern Bilder life 
        im Internet. Hier geht es zu den Beobachtungsstationen 
        ...
 07. Juni 2004, 17:31 GVO-Test vor 
        der EuropawahlFachleute sind sich einig, 
        dass vielleicht bereits in 10 Jahren, sicher aber in 100 Jahren, alle 
        landwirtschaftlichen Nutzpflanzen GVO-kontaminiert sein werden. Die Viehzucht 
        besitzt die gleiche Perspektive.
 Aus meiner Sicht hat es nie vorher einen so gravierenden Eingriff von 
        Menschen in die natürlichen Recourcen gegeben. Das schlimmste aber 
        ist: Die fahrlässigen Veränderung des natürlichen Genpools 
        ist bereits heute irreversibel.
 Mich interessiert: Wer hat entschieden, dass in Deutschland und Europa 
        Genfood angebaut und verkauft werden darf? Eine Anfrage an die Parteien 
        in Brüssel bringt Gewissheit. Hier das 
        Ergebnis ...
 07. Juni 2004, 12:44 Was es nicht 
        alles gibtZwei Meldungen - Zwei Welten
 Deutschlandfunk 
        15:05, Musikszene. Eine ganze Stunde ein Feature über das Problem, 
        dass der Tanz in Berlin nicht als eigenständige Kunstform anerkannt 
        und wahrgenommen wird. Noch eine Strukturreform ist dringend und überfällig:
 Die Berliner Tanzszene sortiert sich neu: Das Theater am Halleschen Ufer 
        und das Hebbel-Theater wurden unter neuer Leitung zum Hebbel am Ufer (HAU) 
        fusioniert. Mit welchen Folgen? Das Podewil, bisher renomierter Produktionsort 
        gerade für Tanz, sucht nach einem neuen Konzept. Sasha Waltz an der 
        Schaubühne denkt laut über einen Abgang nach, wenn sich die 
        Konditionen für ihre Kompanie nicht ändern. Wasserstandsmeldungen 
        aus den Opernhäusern und dem Labor des BerlinBalletts füllten 
        über Jahre die Zeitungsspalten. Nun tanzt das Ballett der Komischen 
        Oper in seiner letzten Spielzeit. Was tut sich in Zukunft Unter den Linden? 
        An der Freien Universität wurde der erste Lehrstuhl für Tanzwissenschaft 
        eingerichtet. In der Not wenden sich Tanz-Lobbyisten aus der ganzen Republik 
        nach Berlin und rufen nach dem Bund, der sich nun bitte einschalten möge, 
        um grundlegende Strukturreformen in Gang zu bringen.
 Spiegel 
        Online: Eine Umfrage bei den statistischen Landesämtern 
        bringt es ans Licht: In Teilen Ostdeutschlands leben mehr Menschen von 
        staatlichen Leistungen oder Renten als von ihrem eigenen Einkommen. Damit 
        hat sich das Verhältnis erstmals seit der Wende ins Gegenteil verkehrt.Besonders groß ist die Differenz in Sachsen-Anhalt. Im vergangenen 
        Jahr bestritten dort nach Angaben der Statistiker nur rund 39 Prozent 
        der Bewohner ihren Lebensunterhalt selbst. 41 Prozent waren arbeitslos, 
        bekamen Sozialhilfe oder Rente. Die übrigen rund 20 Prozent sind 
        Kinder und Jugendliche, sowie Menschen, die beispielsweise von Immobilieneinkünften 
        leben. Kurz nach der Wende war die Situation noch ganz anders: 1991 erarbeitete 
        fast die Hälfte der Menschen den Lebensunterhalt und nur ein Viertel 
        nicht.
 06. Juni 2004, 17:34 Porno-Seiten 
        vor SuchmaschinenWie Hitwise aus Australien meldete, besuchen die Surfer im Internet pornografische 
        Angebote drei mal häufiger als Suchmaschinen. Die Ergebnisse der 
        Studie ergeben ein total neues Bild, so die Ermittlungen stimmen. Laut 
        Hitwise gehen 18,8 Prozent der Seitenaufrufe an Pornoanbieter, jede fünfte 
        Seite wird somit zu pornografischen Zwecken aufgerufen. Selbst die Suchmaschinen, 
        meistgenannte Internetanwendung in allen Umfragen, kommen in der Studie 
        von Hitwise nur auf 5,5 Prozent Reichweite, Google nimmt dabei 2,7 Prozent 
        des Marktes für sich in Beschlag. Zusammen mit allen Webverzeichnissen 
        und Katalogen kommen die Suchmaschinen auf eine Reichweite von 13,8 Prozent 
        und das liegt ein Stück hinter den Pornoangeboten. Es ist unklar, 
        ob man die Studie ganz ernst nehmen kann. Wie vorhin erwähnt, schneiden 
        die Pornoseiten in den Umfragen nach den Interessen der Internauten nicht 
        so gut ab wie bei Hitwise. Das liegt vielleicht an der Befragungsmethodik 
        oder an der Auskunft, die den Bereich Pornografie ausklammert. Quelle 
        ...
 05. Juni 2004, 23:29 Helmut Newton 
        in BerlinBerlin ist 
        um eine Attraktion reicher: Zwei 
        Tage nach seiner Beisetzung ist in Berlin am Bahnhof Zoo das "Museum 
        für Fotografie" mit Arbeiten des Starfotografen Helmut Newton 
        eröffnet worden. Newton hatte der Stiftung vor seinem tödlichen 
        Unfall im Januar 1000 seiner Arbeiten als Dauerleihgabe überlassen. 
        Mehr 
        ...
 04. Juni 2004, 23:07 Wo buchen 
        Online-Kunden den Urlaub? 
 04. Juni 2004, 20:18 Nicht vergessen 
        - am Dienstag:Venus 
        vor der Sonne! Ein 
        seltenes Schauspiel: Am 08. Juno zieht die Venus vor der Sonnenscheibe 
        vorbei. Beginn in Berlin: 6:19, Ende: 12:03. Mehr 
        ...
 04. Juni 2004, 10:49 Die besten 
        Digitalcameras aus 
        CHIP | Juli 2004 
 ... und hier die unnachahmliche 
        Sicht der PC-Welt auf die gleichen Cameras: 
 Das muss der PC-Welt erst 
        mal einer nachmachen: Die Bildqualität der Fujifilm Finepix F610 
        wird mit 1,2, die der Sony DSC-F828 aber mit 1,5 bewertet. Keine Camera 
        von Canon oder Minolta unter den Top 10 und wer oder was ist Maginon? 
        Vorsicht vor den TOP 10 der PC-Welt und kein weiterer 
        Kommentar.  04. Juni 2004, 10:33 / 16:07 NGSCB ist 
        tot - es lebe NGSCBEin Interessanter Artikel 
        in c't 2004, Heft 12, Seite 42: Microsoft krempelt sein 
        Sicherheitskonzept um. Das auf der WinHEC 2004 vorgestellte NGSCB hat 
        mit dem ursprünglichen Konzept nicht mehr viel zu tun. Das ursprüngliche 
        Konzept aus dem Jahr 2002 sah u.a. vor, dass der Nutzer seinen 
        PC erst benutzen kann, nachdem Microsoft über das Internet die Zertifikate 
        der (käuflich erworbenen!) Software kontrolliert hat. Das ist vom 
        Tisch. Zum Umdenken zwangen mehrere unabhängige Faktoren: Performance, 
        Abwärtskompatibilität und Kundenakzeptanz.
 Der ursprüngliche Aufbau folge zwar einem sauberen Konzept, doch 
        war dies anscheinend schwer umzusetzen und noch schwerer den Usern zu 
        kommunizieren. Das zweigeteilte Windows ist passé: Rechts die vertrauenswürdigen 
        Anwendungen, links unsicher und maximale Abwärtskompatibilität. 
        Jetzt ist stattdessen von "Compartments" (Abteilungen, Fächern, 
        Schotten) die Rede, die sich mehrere Komponenten teilen können. Alles 
        weist darauf hin, dass Microsoft damit virtuelle Maschinen meint. Unter 
        dem putzigen Namen HASE hat Microsoft einen neuen Entwicklungsprozess 
        eingeführt "High Assurance Software Engeneering". Parallel 
        dazu verabschiedete die Trusted Computing Group (TCG) die längst 
        überfällige Spezifikation 1.2 des Sicherheitschips TPM.
 Im Endeffekt läuft es wohl darauf hinaus, dass das neue NGSCB für 
        den User durchaus mehr Sicherheit bieten kann, in erster Linie Rechner 
        aber für Dritte (z.B. Systemadministratoren) vertrauenswürdig 
        macht. Detaillierte Informationen will Microsoft im Laufe des Jahres bekannt 
        geben. Mehr 
        ...
 Weitere Informationen dazu 
        auch in CHIP | Juli 2004: Der Windows-XP-Nachfolger "Longhorn" 
        wird aus heutiger Sicht extrem hohe Anforderungen an die Hardware stellen. 
        Auf der WinHEC 2004 beschrieb Microsoft erstmals, welche Unterstützung 
        "Longhorn" benötigt: Zwei CPUs mit je 4 bis 6 GHz, 2 GHz 
        Arbeitsspeicher, ein GHz Netzwerkkarte. Solche Rechner gibt es noch nicht 
        von der Stange, aber keine Sorge: Microsoft hat den Starttermin von "Longhorn" 
        auf Ende 2006 verschoben, bis dahin dürfte die geforderte Hardware 
        Standard sein.  03. Juni 2004, 10:29 / 04. 
        Juni 2004, 16:37 Die Internet-Bibliothek 
        WikipediaOpen Content, der Versuch 
        der Internetgemeinschaft, kostenlos zugängliche Essays, Artikel und 
        andere Schriften herzustellen, ist im Bereich der Open Source zu einem 
        großen Erfolg geworden. Der Pionier ist die vielsprachige Web-Enzyklopädie 
        Wikipedia. 
        Die deutsche Ausgabe besitzt jetzt und heute 95.190 Artikel. Der Vorbote 
        für Open Content bereitet den kommerziellen Enzyklopädien wie 
        der Britannica oder der Encarta große Sorgen, da sie jetzt bereits 
        schnell Kunden verlieren. Mehr 
        ...
 01. Juni 2004, 22:17 Seerosen am 
        Teufelssee 
 01. Juni 2004, 21:01 Wissenschaftlicher 
        BetrugNach Charles Babbage (Reflections 
        on the Decline of Science in England, first edition1830, London) gibt 
        es drei Arten von wissenschaftlichem Betrug:
 
        Trimming: Nivellieren von Unregelmäßigkeiten 
          Cooking: Zitieren der Ergebnisse, die 
          zu einer Theorie passen, Weglassen der Ergebnisse, die der Theorie widersprechen 
          Forging: Erfinden aller Forschungsergebnisse 
          Mehr bei Telepolis 
          ... 31. Mai 2004, 10:14     |