Zurück in DeutSCHLAND:


WC-Schlüssel an der Kasse!
Aral-Tankstelle
in 78176 Blumberg
Catch of the Day

Regen auf der Schweizer Autobahn
vor dem Gotthard-Tunnel

Öffentliches Super-WC in Brunnen/CH
Narürlich kostenlos


Abstecher nach Sisikon
am Vierwaldstätter See

Benzinpreis an der Schweizer Autobahn
am 30. April 2013 bei Bellinzona

Bastia, Einfahrt in die Fähre nach Livorno

Der Genueser Wachturm
von I'lle Rousse


Kapelle in der Nähe
des Leuchtturms von
Calvi

Genueser Wachturm
auf Punta Spano
Koordinaten:
42,36.1865N; 8,48.3876E



Störung in Granit am Punta Spano
Benzinpreis am 26. April 2913
Marine de Saint' Ambrogio

Benzinpreis am 26. April 2913
Marine de Saint' Ambrogio

Erosion von Putz an einer Wand

Haut-Asco


Am Hafen von Porto


Frage an den Spezialisten in Britz:
Wie hat der Hund das gemacht?

Die Festung von Nonza



Granit mit Winderosionen
am Punta Caldanu

Escher in Calenzana
Koordinaten:
42.508368 8.854982



Reserve Naturelle de Scandola


Calvi


Sunset 17. April 2013, 20:07 h

Sunset 17. April 2013, 20:09 h


Der Leuchtturm von I'lle Rousse




Castelnuovo Magra


Am Dom von Carrara

Turm des Palazzo Guinigi in Lucca

Details der Fassade
Cattedrale-di-San-Martino

Auf dem Weg nach Lucca

Mantua - Sant'Andrea

Mantua - Piazza delle Erbe

Frühling in Mantua
|
|
Frühling in Korsika
Anfang April ist es in Deutschland kalt und regnerisch. Die Bäume sind noch kahl, nur die ersten Frühblüher blinzeln neben den Schneeglöckchen in die selten scheinende Sonne. Was liegt da näher, als dem Frühling entgegen zu fahren? Schon südlich der Alpen sieht es ganz anders aus. Deswegen machen wir erst einmal ein paar Tage Station in der Toskana, bevor wir von Livorno aus mit Auto und Fähre nach Korsika übersetzen. 14 Tage Korsika und dann wieder zurück nach Germany, wo inzwischen auch der Frühling angekommen ist. Eine sehr schöne Auto-Tour: Hinfahrt über Österreich 1.500 km, 1.200 km auf Korsika gefahren und Rückfahrt über die Schweiz incl. Abstecher in den Schwarzwald: 1.700 km. Doppelzimmer in I'lle Rousse 124 Euro/Tag. Viele Auto-Kilometer und so viele Bilder! Aber noch mehr im Kopf.
Eines aber steht nach diesen schönen Tagen und Bildern fest: Korsika ist die schönste europäische Insel, die ich bisher gesehen habe. Die Kanaren incl. Madeira sind zu klein, Sardinien hat schöne Strände, ist aber weitgehend flach, andere Mittelmeerinseln sind nicht so schön. Iceland läuft ausserhalb der Konkurrenz. Korsika ist gross, grün und sehr vielfältig. Der Westen ist noch sehr naturbelassen. Hier kann man im Hochgebirge wandern und sich in Granit-Badewannen an der See aalen. Das Essen und der Wein sind französisch hervorragend. Was will man mehr? Nur ein bisschen Geld braucht man. Möglichst 100 Euro pro Tag und Person.
Hier ist ein Bilderbuch dieser schönen Reise. Die Zeit läuft von unten nach oben. Unten der Start und oben die Rückfahrt. Wenn man erst einmal dieses Logbuch-Prinzip begriffen hat, findet man sich zurecht.
16.05.2013 7:51
Rückfahrt im Regen
Am trüben Morgen des 29. April heisst es in I'lle Rousse früh aufstehen: Unsere Fähre sticht um 8:45 Uhr in Bastia in See. Aber sie startet mit einer halbe Stunde Verspätung, denn das Einsortieren der Fahrzeuge dauert lange: Die Fähre hat nur ein Fahrzeugdeck, LKW's haben Vorfahrt und die PKW's werden dazwischen gequetscht. In Livorno immer noch leichter Regen.
Noch einmal zurück nach Carrara, wir kaufen Marmor ein. Viele Shops an den Steinbrüchen, wo zu sehr zivilen Preisen alles zu haben ist, was man aus Marmor herstellen kann. Dann geht es weiter in Richtung Mailand und gegen 20 Uhr suchen wir uns mit den POI's des Navis eine Übernachtung. In
Garbagnate Milanese werden wir freundlich empfangen, die billigste Übernachtung auf dieser Reise: 60 Euro für ein Doppelzimmer mit Frühstück.
Am nächsten Morgen Nieselregen und in den Tälern der Schweiz hängen dicke Wolken. Was für Bilder! Noch ein kurzer Abstecher an den Vierwaldstätter See zu Wilhelm Tell. Eine Bilderbuch-Landschaft, heute aber im Regen. Nach dem langen Gotthard-Tunnel wird das Wetter freundlicher. Wir übernachten im Schwarzwald und merken an der ersten Tankstelle, dass wir wieder in Deutschland sind: Schlüssel für die Toilette an der Kasse, aber dann exquisiter Komfort: WC mit Helmablage!

Zurück in Deutschland: Übernachtung im Schwarzwald, Bad Dürrenberg



Auf der Schweizer Autobahn in Richtung Gotthard-Tunnel


Brunnen, Uri, am Vierwaldstätter See

Hotel 4 Strade, Garbagnate Milanese


Carrara Marmor


Ankunft im Hafen von Livorno

Bastia, hektische Einsortierung auf die Fähre
nach Livorno
13.05.2013 22:42
Adieu Corse - c'est fini
Schon sind 14 schöne Tage auf Korsika vorbei - Morgen geht es mit der Fähre wieder zurück nach Livorno und von dort aus durch die Toskana und über die Alpen wieder in das kalte, graue Germany. Hoffentlich ist dort auch schon ein bisschen Frühling angekommen.


I'lle Rousse, Sicht vom Leuchtturm in Richtung Osten



I'lle Rousse, Sicht vom Leuchtturm in Richtung Norden
28.04.2013 21:22
Korsika im Regen
Heute ist es den ganzen Tag grau. Nieselregen, leichter Regen, Regenschauer. Nur manchmal Sicht auf den Leuchtturm von Calvi von der Strasse nach Galeria aus. Heute ist es in Korsika nur bei gutem Essen und korsischem Wein auszuhalten.



In der Nähe des Leuchtturms Calvi

Friedhof in der Nähe des Leuchtturms von Calvi



Punta Spano - Sicht auf Calvi

Optimistischer Ausblick vom Balkon des Hotelzimmers im Regen ...
27.04.2013 18:41
Wanderung auf Granit am Punta Spano
An der Küste hier gibt es phantastische Stellen, wo man auf breiten Granitplatten regelrecht spazieren gehen kann. Die Brandung und der Wind haben den Granit bearbeitet. Lange Spalten sind mit fremdem Material gefüllt. Manchmal ragen grosse Kristalle aus der rauen Oberfläche: Ein Mix aus Quarz und Glimmer, der dem geschliffenen Granit sein spektakuläres Aussehen verleiht.
Auf diesem Granit wollten wir wandern. Bei Marine de Saint' Ambrogio, gar nicht weit weg von I'lle Rousse, liegt so ein Küstenabschnitt. Aber wie kommt man an das Meer? Erst versperrt eine Ferien-Siedlung, Club Med, den Weg. Eigentlich ein geschlossenes Gelände (mit 5 Tennisplätzen), trotzdem begehbar. Weiter westlich kommt man nicht an die Küste, weil exklusive Villengrundstücke bis zum Wasser reichen: Terrain Privé.
Aber wir schlagen uns (in der Mittagshitze) über die Weiden von Schafen und Ziegen in Richtung Punta Spano durch und erreichen den Genueser Wachturm. Dann wissen wir, wo die einzige Strasse verläuft, mit der man per Auto ein Restaurant an dieser Küste erreicht, das 5 Kilometer gegenüber der Festung von Calvi liegt: Es ist geschlossen. Erst am Wochenende wird die Saison eröffnet. Aber auch ohne diese Gaststätte ist das hier eine berauschende Bilderbuch-Gegend in Granit.

Marine de Saint' Ambrogio


Granit mit Winderosion

Rauer Granit mit grossen Kristallen

Genueser Wachturm am Punta Spano

Punta Spano, Blick nach Osten, Schnorchler im Vordergrund!

Bildausschnitt von oben: Blick nach Osten

150 Meter vor dem Restaurant am Punta Spano

Punta Spano - Die Gaststätte gegenüber der Festung von Calvi
26.04.2013 22:15
Start ins Hochgebirge von Asco aus
Das Dorf Asco (1.000 Einwohner) ist von I'lle Rousse 55 Kilometer entfernt. Es ist über gute Strassen erreichbar, die letzten 15 Kilometer fährt man auf einer schmalen, kurvenreichen Strasse durch wilde Schluchten. Von Asco aus geht es dann noch einmal 15 Kilometer nach oben, bis Haut-Asco erreicht ist, ein Stützpunkt für Bergwanderer.
Hier startet die GR20, die bekannteste Wanderroute durch Korsika. Der korsische Weitwanderweg wurde 1972 eingerichtet, gleichzeitig mit dem korsischen Naturpark PNRC. Die Gesamtlänge des GR20 beträgt 210 Kilometer. Dabei sind rund 10.000 Höhenmeter zu überwinden. Wer gut in Form ist, schafft das in 15 Tagesetappen. Mir reichten gestern 63 Höhenmeter von Haute-Asco aus nach Südwesten. Herrliche Aussichten auf die Berge rundherum. Umkehr bei der Position 42,23.8031N; 8,55.121E in einer Höhe von 1480,40 m (GPS-Daten der Camera Sony HX20V).

Auf der Fahrt nach Asco

Die Kirche in Asco

Haut-Asco, die Bergsteiger-Unterkunft, Blick nach Süden



Haut-Asco, Blick nach Norden
25.04.2013 11:12
Über viele Kurven nach Porto
Porto ist eine kleine Gemeinde mit einem Hafen an der Westküste von Korsika. Man hat den Eindruck, hier wäre alles tot, würden hier nicht täglich Touristenbusse landen. Von I'lle Rousse aus ist Porto 90 Kilometer entfernt. Pro Kilometer mindestens 15 enge Kurven. Aber man fährt durch eine wunderbare Frühlingslandschaft oberhalb der Steilküste. Ginster und Flieder blühen, alles ist grün, dramatische Wolken über den hohen, schneebedeckten Bergen im Osten. An der Küste nördlich von Porto liegt die Reserve Naturelle de Scandola. Man kann sie nur mit dem Schiff erkunden (50 Euro pro Person): Wilde Küste, teilweise knallrote Felsen und Basaltsäulen, aber nicht senkrecht, sondern waagerecht ...! Unbedingt sehenswert.

Die Strasse nach Porto

Der Strand von Porto

Porto, am Hafen

Gewitterschauer auf der Rückfahrt
23.04.2013 21:36
Ausflug nach Nonza
Nonza ist ein sehr kleines Dorf an der Westküste des Cap Corse. Nur 100 Einwohner, eine ehemalige genuesische Festung. Im Mittelpunkt des Dorfes die berühmte Kirche der Heiligen Julia. Von I'lle Rousse führt nur eine Strasse in Richtung Norden. St. Florence liegt auf der Strecke und in einer grossen Bucht: Das St. Tropez von Korsika. Auch hier gibt es eine Festung. Zu dieser Jahreszeit versinkt sie in gelben Blumen, Millionen von Arnika. Heute schlechtes Wetter: Dunkle Wolken, Regenschauer 10 bis 12 Grad.

Sicht auf St.-Florent

St.-Florent - Hafen

Alles Gelb auf der Festung von St.-Florent

Die genuesische Festung von Nonza

Blici von der Festung von Nonza auf St. Florence

Die Kirche mit der Heiligen Julia in Nonza

Nonza - 100 Einwohner - von der Festung aus gesehen
22.04.2013 19:11
24 Stunden kein Internet Access im Hotel Santa Mairia, I'lle Rousse ... Jetzt wieder OK.
23.04.2013 18:46
Das Bild zum Sonntag


21.04.2013 18:33
Im Vallee de la Restonica
Hier muss man gewesen sein! Eine enge Schlucht mit einer schmalen Strasse. Aber immer wieder herrliche Ausblicke auf die schneebedeckten Berge der unmittelbaren Gegend.



Koordinaten: 42,13.7345N; 9,1.8182E
20.04.2013 20:56
Blumen aus Korsika







19.04.2013 22:11
Ausflug nach Calvi
Dieser Zug fährt in einer halben Stunde für sechs Euro von I'lle Rousse nach Calvi. So eine malerische Stadt mit dem berühmten Mittelmeer-Flair! Eine interessante Festung, Granitfelsen an der Küste, Palmen, Blumen und jede Menge freier Plätze in den vielen Lokalen und Bars. Und gegenüber vom Hafen immer diese hohen Berge, schneebedeckt ...

Dieser ratternde Diesel fährt nach Calvi

Die Festung von Calvi

Sicht von der Festung auf Calvi

Der Hafen von Calvi mit schneebedeckten Bergen
17.04.2013 21:44
I'lle Rousse auf Korsika
Das ist keine Insel sondern eine kleine Stadt mit Hafen und einer kleinen Insel im Norden der Westküste von Korsika. Im Hintergrund schneebedeckte Berge, 2.700 Meter hoch. Eine Eisenbahn fährt an der Küste entlang. Alle Berge der näheren Umgebung sind aus Granit. Die Strände sind meist felsig und unzugänglich, aber es gibt auch einige Sandstrände hier. Viel unberührte Natur an der Westküste, kaum Landwirtschaft. Fast schon Badewetter im April, alles blüht, die Bäume schlagen aus, Temperatur am Mittag um 25 Grad. Hier ist noch keine Touristensaison, die beginnt erst im Mai. Wenige Touristen und noch weniger aus Deutschland, denn Korsika ist nicht schnell und einfach zu erreichen. Hotel mit Internetzugang. Aber der ist schwach, man muss die Nerven behalten. Und ein Generalproblem: Frankreich kennt nicht den Schuko-Stecker! Die Erde kommt hier als ein Kontaktstift aus der Steckdose: Ohne Adapter keine Chance, und das Notebook ist umsonst mit hier her gereist! Aber auch in I'lle Rousse gibt es einen grossen Supermarkt und darin auch Elektroartikel inclusive Steckdosen-Adapter. Der Korsika-Urlaub ist gesichert!



I'lle Rousse vom Leuchtturm aus gesehen - Im Vordergrund am Strand: Das Hotel Santa Maria

Sonntag am Markt von I'lle Rousse


Am Hafen von I'lle Rousse
16.04.2013 18:52
Mit der Fähre nach Korsika
Bequem ist von Livorno aus Korsika mit einer Fähre nach einer Fahrzeit von vier Stunden zu erreichen. Die Fähre startet am Morgen um 8 Uhr. Bucht man eine Kabine, kann man aber schon am Abend vorher ab 20 Uhr auf das Schiff und dort übernachten. Bequem, denn dann muss man am nächsten Morgen nicht so früh aufstehen. Frühstück ist zwar nicht inclusive, aber natürlich ist das Restaurant offen.
Die Fähre legt im Hafen von Bastia an. An der Küste führt nur eine Strasse nach Norden oder Süden. Nach Süden geht es nach I'lle Rousse, das schafft man auch ohne Navi, man kann sich kaum verirren. Man fährt durch eine hügelige Frühlingslandschaft und erreicht nach 1 1/2 Stunden I'lle Rousse.

Abfanrt von Livorno am Morgen

Elba im Morgennebel

Bastia am Mittag

Erste Sicht auf I'lle Rousse

Vom Balkon des Hotelzimmers. Der erste Sonnenuntergang.
Sunset in Ile Rousse, 15.04.2013 20:01
Abstecher nach Lucca
Bevor wir zur Fähre nach Livorno fahren, ein Abstecher nach Lucca. So eine schöne, alte Stadt in der Frühlingssonne der Toskana! Eine geschlossene Stadtmauer, enge Gassen, ein Turm, auf dem Bäume wachsen, Kirchen mit reich verzierten Fassaden aus Carrara-Marmor und die Umrisse eines römischen Amphieteaters aus dem III. Jahrhundert n.Chr. Unbeschreiblich - Und einen guten Kaffee gibt es hier auch.

Lucca, Blick vom Turm des Palazzo Guinigi

Cattedrale di San Martino

Cattedrale di San Martino

Auf der Rückseite der Piazza dell'anfiteatro ist das römische Amphieteater (III Jahrhundert n.Chr.)
noch deutlich sichtbar!

Piazza dell'anfiteatro in Lucca
14.05.2013 23:12
Castelli bei Carrara
Faszinierende Kastelle auf einigen Bergkuppen der Toskana. Sie sehen wie "Wehrdörfer" aus. Was haben diese Castelli für eine Geschichte? Man sieht auch heute noch deutlich, dass es ehemals Verteidigungsanlagen waren. Castelnuovo Magra wurde beispielsweise im 11. Jahrhundert gegründet und war im Besitz der Bischöfe von Luni. Mehr ist auf die Schnelle nicht zu erfahren.

Castelnuovo Magra am Abend im Gegenlicht

Castel Ortonovo

Castel near Carrara - Noceto ?
13.04.2013 20:19
Frühlingsgrüsse aus Carrara
In Carrara machen wir drei Tage Station. Eine schöne, ruhige Stadt in der Toskana und gleichzeitig das Zentrum der Marmor-Industrie. Unglaublich, aber die Berge dieser Gegend sind massiv aus Marmor! "Entstanden ist Carrara-Marmor vor 30 Millionen Jahren, weil sich die Kontinentalplatten von Afrika und Europa aufeinander zu bewegten und zu den apuanischen Alpen aufwölbten. Dabei wurden die Calcit-Ablagerungen aus abgestorbenen Meeresorganismen unter hohem Druck und sehr hohen Temperaturen zusammengepresst und wandelten sich dadurch zu Marmor. Das Vorkommen des Carrara-Marmors ist ein Marmorgebirge bis zu einer Höhe von knapp 1900 Metern. Es bildeten sich linsenförmige Gesteinskörper mit einer Länge von bis zu 10 Kilometern mit einer Mächtigkeit von bis zu 400 Metern aus." Mehr dazu bei Wikipedia.
In Carrara kann man in mehreren Museen die Geschichte und die vielfältige Erscheinungsform des Carrara-Marmors besichtigen. Es werden auch Touren zu den Marmor-Brüchen angeboten. Dabei kann man auch in das Marmorgebirge einfahren, denn heute wird Marmor auch untertage abgebaut. In vielen Geschäften nahe der Marmorbrüche wird alles zum Kauf angeboten, was man aus Marmor herstellen kann. In Carrara sind natürlich auch die Bordsteine, Sitzbänke, Fassaden und Brunnen aus Marmor und sogar die Wellenbrecher an der See sind Blöcke aus echtem Carrara-Marmor!





Am Dom von Carrara

Die Marmorberge von Carrara


Carrara - Marmorabbau untertage und im Tagebau



Es gibt sicher noch Künstler, die Skulpturen aus dem Marmor holen.
Die Massenware aber wird mit CAD/CAM gefräst oder - noch effektiver - aus Marmorstaub + Kunststoff gegossen!
Hier kann man aber auch die Badewanne aus massivem Carrara-Marmor haben.

In Carrara: Wellenbrecher aus Carrara-Marmor ...!
12.04.2013 22:33
Auf dem Weg nach Korsika
Am 11. April 2013 fahren wir an München vorbei nach Kufstein, dann Innsbruck und über den Brenner in das sonnige Italien. Einen Zwischenstopp legen wir am Nachmittag in Mantua ein. Erinnerungen an Ernst Heinrich Lübbertus Epkes: Mein Grossvater ist 1885 bis 1889 von Ostfriesland als Klempnergeselle und Wanderbursche bis nach Mantua gewandert. Jetzt stehe ich vor den Gebäuden und auf den Plätzen, wo vor mehr als 100 Jahren mein Grossvater gestanden hat ...
Das Wetter verschlechtert sich auf dem Weg von Mantua nach Carrara. Wir erreichen in der Dämmerung unsere Ferienwohnung in Carrara: Villa Isa, empfehlenswert.

Ankunft in Carrara, Villa Isa

Erste Sicht auf Carrara - Schnee oder Marmor?

Auf dem Weg nach Carrara

Spendentruhe in der Kirche Sant'Andrea

Sant'Andrea, Rückseite - Hier wurde Jahrhunderte gebaut

Rotonda di San Lorenzo in Piazza delle Erbe

Mantua, Sant'Andrea

Die Altstadt von Mantua

Sonniger Süden

Am 11. April 2013 - Tanken in Innsbruck
15.05.2013 10:25
Klarer Frühlingsmorgen, minus 3°

Moon in Altitude 13° 14' 44", Phase 0.112

Gommern, 07.04.2013 5:39
|