| Psycho 
            Heuristik ist ein Verfahren zur Analyse und Therapie sozialer Systeme. 
            Das sind Systeme, in die Menschen involviert sind (im weitesten Sinne: 
            Leben überhaupt). Psycho, weil vorrangig die Handlungssteuerung 
            untersucht wird. Heuristik, weil Programme benutzt werden, mit denen 
            die Wahrscheinlichkeit steigt, zu einem besseren Ergebnis, als ohne 
            Programm zu gelangen.  Mehrfach 
            wird auf numerierte Thesen Bezug genommen. Diese 'Thesen 
            zu schwierigen Fragen' sind im Internet nachzulesen.
 Der 
            AnsatzEine Arbeitshypothese: Alle Probleme sozialer Systemen sind auf falsche 
            oder fehlende Settings zurückzuführen. Settings sind Stellgrössen 
            ('Einstellungen' !) sozialer Systeme, die im wesentlichen nicht genetisch 
            determiniert sind, sondern durch Erfahrung, Wissen oder durch die 
            Umstände gesetzt werden. Settings bestimmen das individuelle 
            Verhalten des Subjekts, das in einem weiten Bereich frei in der Wahl 
            dieser Settings ist (Thesen 37/39). Damit besteht die Möglichkeit, 
            über die Veränderung der Settings ein Fehlverhalten des 
            Subjekts zu korrigieren. Kennt man die Zielfunktion, alle Settings 
            und ihre Parameter zum Zeitpunkt tx, kann man das soziale System richtig 
            'einstellen'. Settings im Bereich Information können auf Fakten, 
            Erkenntnissen und Erfahrungen basieren, aber auch auf Überzeugungen, 
            Glaubenssätzen, Tabus, Legenden und Wunder. Settings müssen 
            nichts mit der Realität und der Wahrheit zu tun haben, sie müssen 
            nur ins (Welt-) 'Bild' des Subjekts passen (Thesen 101/135/153).
 Die 
            Settings werden durch das Modell vollständig klassifiziert. Im 
            Mittelpunkt des Systems steht ein Subjekt, das als soziales System 
            gesehen wird. Mit Analyse-Programmen wird der Ist Zustand der Settings 
            für das Subjekt ermittelt. Mit Set-Programmen werden die Settings 
            richtig gesetzt bzw. korrigiert. Das gegenwärtige Wissen über 
            Analyse und Therapie sozialer Systeme ist in den heuristischen Programmen 
            'verpackt'. Leerstellen verweisen auf fehlendes Wissen.
 So 
            einfach könnte das sein! Die Komplexität und das Ganzheitsproblem 
            stehen dagegen (Thesen 180/183). Aber dieser Ansatz ermöglicht 
            durch die vollständige Klassifizierung der Settings ein systematisches 
            Vorgehen bei Analyse und Therapie. 
 
 | 
       
        |  Das Modell
 Das Modell der Psycho Heuristik beschreibt fünf Aspekte, die 
            gleichzeitig wirken und miteinander vernetzt sind (s. Skizze):
 
 (1) 
            Im Mittelpunkt des Modells steht das Subjekt, das seine Zielfunktion 
            verfolgt (Thesen 61/62).(2) Jedes Subjekt ist in Raum und Zeit eingebunden und wird durch 
            Materie, Energie und Informationen determiniert.
 (3) Das Modell bildet diese fünf Determinanten in der Aktionsschicht 
            des Subjekts ab (Aktionsradius, These 104). Das Subjekt agiert ausschliesslich 
            in seiner Schicht (Thesen 105/106), durch Wechselwirkungen werden 
            aber benachbarte Schichten beeinflusst. Neben, unter und über 
            dem Aktionsradius des Subjekts existieren unendlich viele andere Schichten 
            mit gleicher oder unterschiedlicher Komplexität: Plus Schicht: 
            Höhere Komplexität, Minus Schicht: Geringere Komplexität. 
            Jede dieser Schichten ist von einem neuen Subjekt besetzt. Für 
            die Schichten direkt über und unter dem Subjekt, ist das neue 
            Subjekt ein Teil (Minus) oder ein Vielfaches (Plus) des ursprünglichen 
            Subjekts. Die 
            Anzahl der Schichten ist in jeder Richtung unbegrenzt (Thesen 201/202).
 (4) Unter Information existieren mindestens drei Klassen von Informationen: 
            Status, Verfahren und Ziele (These 42). Sie werden unter dem Aspekt 
            der Steuerung der Handlungskette des Subjekts in Richtung der Zielfunktion 
            betrachtet (Thesen ab 60.).
 (5) Die Struktur des Modells ist konstant, mit dem Subjekt ändert 
            sich aber die konkrete Belegung der Settings. Subjekt kann sein: Ein 
            einzelner Mensch, eine Familie, ein Team, eine Firma, eine Partei, 
            ein Ökosystem, ein Staat ... als Sonderfall aber auch eine Aufgabe, 
            ein Problem, ein Projekt, eine Landschaft, die Erde, eine Galaxis, 
            das Universum ...
 (6) Im Mittelpunkt des Modells kann auch ein anderer Aspekt als das 
            Subjekt stehen. Damit ändert sich der Focus des Modells, nicht 
            aber seine Struktur.
 
 Dieses 
            Modell bildet in einer sehr hohen Schicht 'die Welt' ab, wenn man 
            unter Materie und Energie die 'Weltformel' der Physiker einsetzt und 
            in der Lage ist, die anderen Settings zu beschreiben! Das Modell schliesst 
            die Systematische 
            Heuristik von J. Müller für den Spezialfall 'Wissenschaftlich-Technisches 
            Problem' ein. Für diesen Fall existieren ein spezifiziertes Modell 
            (Oberprogramm), Verfahren und heuristische Programme.
 Das 
            VerfahrenDas zur Psychoheuristik gehörende Verfahren ist wie folgt zu 
            beschreiben:
 
 1. 
            Definition des Subjekts2. Auswahl oder Spezifizierung des Modells für diese Subjektklasse
 3. Analyse des Subjekts und seines Aktionsradius
 4. Analyse der Zielfunktionen
 5. Analyse des Informations Status
 6. Analyse des Zustands der Basis (Materie und Energie)
 7. Analyse relevanter Plus Schichten und ihre Kompatibilität
 8. Analyse weiterer Schichten (soweit erforderlich)
 9. Schwachstellenanalyse
 10. Bewertung
 11. Therapie
 12. Erfolgskontrolle und Rekursion (bei Bedarf)
 
 Die 
            Umstände des Verfahrens sind von wesentlicher Bedeutung: Coaching, 
            Teamwork, Interview aller Beteiligten, Einzel- und Gruppengespräche 
            usw.
 Die 
            ProgrammeDie heuristischen Programme enthalten die Schrittfolge, in der eine 
            Klasse von Settings oder eine einzelne Stellgrösse zu behandeln 
            ist. Zwei Klassen von Programmen sind zu unterscheiden: Analyse- und 
            Set-Programme. Die Programme sind um so wirkungsvoller, je detaillierter 
            sie auf das Subjekt und die Settings ausgerichtet sind. Das in diesen 
            Programmen zu verpackende Wissen existiert heute nur für spezielle 
            Subjektbereiche. Besonders für komplexe Subjekte existiert diese 
            Wissen nicht, es muss erforscht werden. Der einzige Vorteil ist, dass 
            das Modell dabei die Klassen der gesuchten Settings benennt.
 
 Das 
            ProjektEs ist ein Projekt zu bearbeiten, dass dieses hier nur abstrakt beschriebene 
            Verfahren der Psycho Heuristik für einen konkrete Klasse von 
            Subjekten spezifiziert, anwendet und erprobt. Je geringer dabei die 
            Komplexität des Subjekts ist, um so grösser ist die Chance, 
            das Modell und die heuristischen Programme vollständig zu klassifizieren. 
            Eine vollständige Detailierung ist in keinem Fall möglich 
            (Thesen 184/185).
 
 Kognitive Therapie
 Die kognitive Therapie (Problem Solving Treatment, PST) geht davon 
            aus, daß Gefühle und Handlungen eines Menschen auf seine 
            Gedanken und Einstellungen zurückzuführen sind. Durch die 
            kognitive Therapie soll der Patient seine fehlerhaften Gedankengänge 
            erkennen, überprüfen und korrigieren. Genau darauf zielt 
            auch das hier vorgestellte Verfahren.
 Aktualisiert: 
            12. September 2001, Beaver, UT, USA: 05. Oktober 2001, San Francisco, 
            CA, USA; 07. April 2002, Germany; Jürgen 
            Albrecht, 27. August 2001, Jasper, CAN  |